Medienmitteilungen

Erwachsene und Schüler stehen vor einem Grünstreifen und lächeln in die Kamera
Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über die Urkunde: Jugendgemeinderätin und Jury-Mitglied Derya Janneh (links), Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer (3.v.l.), rechts daneben Kerstin Knippertz und die weiteren Beteiligten (von rechts, Reihe hinten) Sebastian Klunker, die städtische Klimaschutzmanagerin Helene Urbain, Rainer Prosi, Cornelia Ocker und Barbara Henle.
Meldung vom 25. Juli 2025

Wildbienen-Forscher an der Käthe-Kollwitz-Schule

Mit Kescher und Neugier auf den Blühstreifen – die Klasse 5/6 der Käthe-Kollwitz-Schule Crailsheim hat den diesjährigen Nachhaltigkeitspreis der Stadt Crailsheim in der Kategorie Schule belegt. Ihr preisgekröntes Projekt: das systematische Beobachten und Kartieren von Wildbienen auf städtischen Blühflächen. Mit ihrem Einsatz für Artenvielfalt und den Schutz bedrohter Insekten überzeugten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Jury, sondern setzen auch ein starkes Zeichen für gelebten Naturschutz in der Schule.
zwei Männer sitzen lässig in einer dunklen Kulisse
Die Band Dreiviertelblut spielt am Sonntag, 27. Juli, das Abschlusskonzert auf dem Schweinemarktplatz.
Meldung vom 25. Juli 2025

Galaktisch gut beim „Kultiversum“

Wenn Musik, Theater, Artistik und Poesie die Crailsheimer Innenstadt erfüllen, ist es Zeit für das Kulturwochenende – und der Sonntag gilt dabei als glanzvoller Schlusspunkt. Auch beim 28. Kulturwochenende mit dem Titel „Kultiversum“ erwarten die Besucherinnen und Besucher Tage voller mitreißender Klänge, berührender Geschichten, faszinierender Darbietungen und überraschender Begegnungen. Von der klassischen Jazzmatinee bis zum großen Abschlusskonzert spannt sich das Programm und bietet Unterhaltung für die ganze Familie – auch am Sonntag.
Ein Erwachsener und viele Schülerinnen und Schüler stehen in einem Radunterstand
Die Klasse 5a des ASG mit Dorian Mehrländer (links).
Meldung vom 22. Juli 2025

Rekordbeteiligung in Crailsheim

Drei Wochen lang haben Crailsheimer Bürgerinnen und Bürger, Schulen, Vereine und Unternehmen beim Stadtradeln kräftig in die Pedale getreten. Mit fast doppelt so vielen Teilnehmenden wie im Vorjahr und beeindruckenden Kilometerzahlen mischte die Stadt diesmal sogar auf Landkreisebene ganz vorne mit. Besonders überraschend: Ein Schulteam, das erstmals in dieser Stärke antrat, ließ alle anderen weit hinter sich. Der gemeinsame Einsatz für Umwelt, Bewegung und Teamgeist hat Crailsheim in diesem Jahr aufs Siegertreppchen katapultiert.
Zwei Frauen halten einen Symbolschecke über einem Lautsprecher, zwei Männer daneben halten passende Utensilien.
(v. l.) Musikschulleiterin Barbara Kochendörfer und die stellvertretende Musikschulleiterin Hanna Martens freuen sich über den Scheck der Sparkassenstiftung. Sozial- & Baubürgermeister Jörg Steuler und Klaus Ehrmann, Vorstandsmitglied der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim präsentieren das neue kompakte Gerät.
Meldung vom 22. Juli 2025

Neues Lautsprechersystem erleichtert Auftritte

Die Musikschule Crailsheim freute sich über einen Scheck der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim. Mit den 2.000 Euro der Stiftung, aufgestockt durch das Bankinstitut, konnte die Musikschule in ein modernes Lautsprechersystem investieren – leicht zu transportieren, einfach zu bedienen und zugleich leistungsstark.
Einige Erwachsene und Kinder stehen neben und hinter einem Verkaufsstand und lächeln in die Kamera
Bei der Preisverleihung rahmten alle die Jugendlichen mit ihrem „Rakla“ ein (von links): Schulleiter Ulrich Kern, Derya Janneh, Jury-Mitglied für den Jugendgemeinderat, Nadine Glück-Grau, Jennifer Reu, Jury-Mitglied, Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer, (von rechts) Dorothee Munzinger, die städtische Klimaschutzmanagerin Helene Urbain, Karin Wieler und Timo Schnell.
Meldung vom 22. Juli 2025

Schüler verkaufen fair gehandelte Produkte

Mit Eigeninitiative, Teamgeist und einem klaren Ziel vor Augen haben Schülerinnen und Schüler der Realschule am Karlsberg und der Fröbelschule ein Projekt auf die Beine gestellt, das nicht nur für nachhaltigen Konsum, sondern auch für gelebte Verantwortung steht: den „Rakla“ – einen Schülerladen, der fair gehandelte Produkte anbietet. Was als einfache Idee begann, entwickelte sich zu einem erfolgreichen Projekt. Dafür gab es jetzt den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Crailsheim.
Ein Mann steht vor einer Leinwand an einem Rednerpult vor vielen sitzenden Menschen
Georg Töws, Ressortleiter Verwaltung, begrüßte die neuen Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung, die im Herbst ihre Ausbildung, ihr Praktikum oder ihr Studium beginnen.
Meldung vom 22. Juli 2025

Informationsabend bietet erste Eindrücke

Die Stadtverwaltung Crailsheim begrüßte kürzlich ihre neuen Nachwuchskräfte bei einem Informationsabend im Rathaus. Der Abend diente dazu, den neuen Auszubildenden, Praktikanten und dualen Studenten erste Einblicke in den Ablauf ihrer Ausbildung oder ihres Studiums zu bieten und sie in entspannter Atmosphäre mit ihren zukünftigen Kollegen und Ausbildern bekannt zu machen.
einige Gebäude, teils mit Photovoltaik auf dem Dach, aus der Vogelperspektive
In der Burgbergstraße befinden sich einige städtische Unterkünfte für Obdachlose und Geflüchtete.
Meldung vom 16. Juli 2025

Neue Zukunftsperspektiven in Crailsheim

Seit vergangenem Herbst setzt die Stadt Crailsheim mit ihrer Wohnraumoffensive ein klares Zeichen für Integration und soziale Stabilität. Ziel des Projekts ist es, Menschen aus städtischen Unterkünften in privaten Wohnraum zu vermitteln – und damit sowohl den Betroffenen als auch der angespannten Unterbringungssituation in der Stadt eine langfristige Perspektive zu bieten. Die ersten Ergebnisse zeigen: Mit klaren Strukturen, persönlicher Begleitung und verlässlicher Unterstützung seitens der Stadt kann das gelingen. Dazu werden städtische Unterkünfte wieder frei.
wunderlich bunt angezogene Menschen auf Fisch-Fahrzeugen
Am Samstag macht Tukkersconnexion mit der Produktion F.I.S.H bereits ab 13.00 Uhr die Straßen von Crailsheim unsicher.
Meldung vom 16. Juli 2025

Pralles Programm schon ab Mittag

Fantastische Fischwesen, tanzende Würfel, Piraten auf Irrfahrt und Musik aus allen Himmelsrichtungen – das „Kultiversum“ entfaltet am zweiten Festivaltag seine ganze Vielfalt. Das 28. Kulturwochenende Crailsheim, das in diesem Jahr vom 24. bis 27. Juli stattfindet, lädt ein zu einem Samstag voller Magie, Bewegung und Begegnung: Mit Straßentheater, Live-Konzerten, Zauberkunst, Comedy und Lichtinstallationen wird die Innenstadt zur lebendigen Bühne für große Gefühle und kleine Sensationen – vom ersten Trommelschlag bis zur letzten Bungee-Pirouette.
ein Quader aus Holz und Eisen
Gerda Bier: Torso gewappnet, 2021, Holz, Eisen
Meldung vom 16. Juli 2025

Torsi und Fragmente – Bier, Nowicki, Schlageter

Mit der Ausstellung "Torsi und Fragmente" im Stadtmuseum treten drei Künstlerinnen in einen faszinierenden künstlerischen Dialog: die Bildhauerin Gerda Bier und die Malerin Ilka Nowicki, beide Mitglieder des Hohenloher Kunstvereins, zeigen erstmals gemeinsam mit der Karlsruher Bildhauerin Sybille Schlageter ihre Arbeiten. In eindrucksvollen Skulpturen, Collagen, Zeichnungen und Papierplastiken thematisieren sie Facetten von Endlichkeit, Verwundbarkeit und innerer Widerstandskraft. Die Werke berühren durch ihre Zartheit ebenso wie durch ihre raumgreifende Präsenz. Ausstellungseröffnung ist am 20. Juli.
Eine goldene Nadel mit einem runden W und einem Stadtlogo
Die nächste Verleihung des Goldenen Horaffs ist für Februar 2026 geplant.
Meldung vom 15. Juli 2025

Vorschläge können eingereicht werden

Die Verleihung des Goldenen Horaffs ist fester Bestandteil des Crailsheimer Stadtfeiertages. Für die Auszeichnung im Februar 2026 ruft die Verwaltung nun Bürgerinnen und Bürger auf, bis zum 14. September 2025 Personen oder Gruppen vorzuschlagen, die sich durch ein außergewöhnliches sowie langjähriges ehrenamtliches Engagement in den Bereichen Kommunalpolitik, Gesellschaft und Soziales auszeichnen.