Infotafeln
Die Crailsheimer Kunst würdigen
Immer wieder gibt es Nachfragen von Gästen der Stadt wie auch von Einheimischen, welche Titel die Kunstwerke tragen, auf die sie bei einem Spaziergang durch Crailsheim stoßen, und von wem sie geschaffen wurden. Als Service für alle Interessierten und Neugierigen werden die Kunstobjekte aktuell mit Beschriftungen versehen, die über die Künstlerin oder den Künstler, Titel, Entstehungsjahr und angewandter Technik Auskunft geben.
Die Innenstadt, aber auch öffentliche Gebäude und Schulen in Crailsheim werden von einer beachtlichen Anzahl von Kunstwerken „bevölkert“. Der Wiederaufbau der Stadt nach 1945 mit größeren Plätzen und breiteren Straßen sowie der Wiederaufbau zahlreicher öffentlicher Gebäude seit den frühen 1950er Jahren boten zahlreiche Gelegenheiten, (moderne) Kunst zu platzieren. Entstanden ist eine reichhaltige „Kunstlandschaft“, in der Werke durchaus bedeutender Künstlerinnen und Künstler zu betrachten sind.
Kunst in Crailsheim
Die Idee zur Auszeichnung der Kunstwerke hatte Ute Stirn, die auch die Recherchen zu den einzelnen Objekten durchführte und die Beschriftungen verfasste. Finanziert wurden die Täfelchen von den Crailsheimer Kunstfreunden, die damit die Aufmerksamkeit noch mehr und wieder neu auf die Kunst in Crailsheim lenken wollen.
Der Vorsitzende der Kunstfreunde, Manfred Koch, war selbst über mehr als drei Jahrzehnte Schulleiter an der Eichendorffschule, in der allein drei Kunstwerke neu beschriftet werden. Unterstützt wird die Aktion vom Baubetriebshof Crailsheim in Person von Matthias Sailer, der die Montage der Täfelchen vornimmt.