„Zeig der Welt dein Kitalent!“

Dritte Runde der Kitalente-Kampagne gestartet

Einige Menschen mit Plakaten stehen auf einer Treppe und lächeln in die Kamera
Die Kampagne lebt von den Protagonisten, die sich hier mit Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer (links) für ein Gruppenfoto trafen.

Mit frischen Farben, neuen Gesichtern und jeder Menge Kreativität startet die Stadt Crailsheim in die dritte Runde ihrer erfolgreichen Kitalente-Kampagne. Unter dem Motto „Zeig der Welt dein Kitalent!“ wird ab sofort wieder für den Erzieherberuf geworben – humorvoll, authentisch und mit einem Augenzwinkern.

„Unsere Kitas sind Orte voller Leben, Kreativität und Herzblut – das zeigen die Kitalente eindrucksvoll. Schon die erste Kampagne hat uns großartige neue Kolleginnen und Kollegen gebracht“, sagt Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer. „Dass wir jetzt in die dritte Runde gehen, zeigt: Der Beruf Erzieherin oder Erzieher begeistert – und wir wollen noch mehr Menschen mit dieser Leidenschaft anstecken.“

Ziel der Kampagne ist es, junge Menschen und Quereinsteiger für den Erzieherberuf zu begeistern, den oftmals mit Vorurteilen behafteten Beruf in einem neuen Licht zu zeigen und gleichzeitig den wichtigen Beitrag der pädagogischen Fachkräfte zur Gesellschaft sichtbar zu machen. So möchte die Stadt langfristig dem Fachkräftemangel im Erzieherbereich entgegenwirken und die Wertschätzung für die Arbeit in den Kitas weiter stärken. „Was mich besonders freut: Unsere Erzieherinnen und Erzieher haben selbst mitgestaltet“, erklärt Oberbürgermeister Grimmer. „“Sie haben ehrlich gesagt, was funktioniert und was nicht. Genau dadurch ist eine Kampagne entstanden, die echt ist, nah dran und mitten aus dem Alltag kommt.“

Videos mit klarer Botschaft
Neben den bunten Kampagnenmotiven wurden auch Videoclips mit Erzieherinnen, Erziehern und Kindern produziert. Vier Mitarbeiterinnen berichten darin aus ihrem Berufsalltag und erzählen, warum sie gerne bei der Stadt arbeiten. In einem weiteren Clip beschreiben Kinder ihren „Traumerzieher“ – mit Charme und Humor. Die Filme sollen Lust auf den Beruf machen und zeigen, wie vielfältig und lebendig der Alltag in den Crailsheimer Kindertageseinrichtungen ist.

Ein Clip machte den Beteiligten besonders viel Spaß: Er ist im Stil einer Fernsehvorschau für einen Thriller gedreht und überzieht die „Gefahren“ des Berufs der Facherziehung deutlich – was wiederum den großen Spaß und die Abwechslung hervorhebt.

Wichtige Arbeit in den Kitas
Begleitet werden die Motive und Videos von einer Reihe mit Zahlen, Daten und Fakten rund um den Erzieherberuf. Was auf den ersten Blick amüsant klingt, vermittelt bei genauerem Hinsehen, wie anspruchsvoll und wichtig die Arbeit in den Kitas ist. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten so spannende und informative Einblicke hinter die Kulissen der städtischen Einrichtungen.

Die Kitalente-Kampagne ist Teil einer breit angelegten Initiative zur Fachkräftegewinnung. Bereits seit 2021 setzt Crailsheim dabei auf kreative Werbung und echte Menschen aus den städtischen Einrichtungen. „Uns war es wichtig, mit Kolleginnen und Kollegen aus Crailsheim für den Erzieherberuf zu werben und hier nicht mit gestellten Fotos aus irgendwelchen Bilddatenbanken zu arbeiten“, betonte schon in einer früheren Kampagnenphase Horst Herold, stellvertretender Leiter im Ressort Bildung & Wirtschaft.

Auch Kai Hinderberger, Ressortleiter Digitales & Kommunikation, unterstreicht den Teamgeist hinter dem Projekt: „Wir sind in der komfortablen Lage, mit einem kleinen kreativen Team agil und ohne große Kosten professionelle Werbemaßnahmen ausarbeiten und umsetzen zu können.“
Mit dieser dritten, bunten Runde geht Crailsheim den eingeschlagenen Weg weiter – nah dran an den Menschen, die täglich zeigen, was in ihnen steckt: echte Kitalente.

Info: Insgesamt 13 neue Motive greifen Szenen aus dem Kita-Alltag auf und zeigen, was den Beruf so besonders macht. Die Plakate sind ab dem 13. November in den Aufstellern der Innenstadt zu sehen, außerdem auf der städtischen Internetseite unter www.crailsheim.de/kitalente sowie in den kommenden Wochen in den sozialen Medien. Das gilt auch für die Videos sowie die Animationsclips zur Kampagne, die zudem auf der Website abrufbar sind.

(Erstellt am 13. November 2025)