Schubert KinderCampus
Neuer Raum zum Wachsen und Lachen
Mit dem Schubert KinderCampus ist in Crailsheim ein besonderer Ort für Kinder entstanden: hell, modern, herzlich – und mit viel pädagogischem Feingefühl. Am vergangenen Freitag wurde die Einrichtung offiziell eröffnet. Hinter dem Projekt stehen engagierte Menschen und die gemeinsame Vision, Familien in ihrer Lebensrealität spürbar zu entlasten.
In Crailsheim wurde ein neuer Bildungs- und Lebensort für Kinder feierlich eröffnet: der Schubert KinderCampus. Bereits seit Mitte Mai toben hier 64 Kinder durch vier Gruppenräume – doch nun wurde das Haus auch offiziell eingeweiht. Die Einrichtung steht für ein modernes Verständnis von frühkindlicher Betreuung und zeigt, was entstehen kann, wenn Wirtschaft, Pädagogik und Stadt gemeinsam an einem Strang ziehen.
Projekt mit Unterstützung der Stadt
Die Eröffnung wurde von Irina Haslbauer, der Leiterin der Einrichtung, mit spürbarem Stolz eröffnet: „Es ist mir eine Ehre, das Fest zu eröffnen und die Kindertagesstätte zu leiten“, sagte sie. Es stecke viel Herzblut in diesem Projekt, welches ohne die Unterstützung der Firma Gerhard Schubert und der Stadtverwaltung nicht möglich gewesen wäre, erklärte Haslbauer.
Gerald Schubert betonte die langjährige Bedeutung des Themas für seine Familie. Der Wunsch, einen eigenen Ort für Kinder zu schaffen, habe lange Zeit bestanden – nun sei er Wirklichkeit geworden. Unterstützt wurde er von seiner Nichte Franziska Schubert, Sozialpädagogin und Mitgestalterin der ersten Stunde. Sie sprach von drei Jahren intensiver Planung, Besprechungen und Detailarbeit, die schließlich in einem Ort mündeten, der berufliches und familiäres Leben miteinander vereint.
Auch das Team von Little Big Future – Träger der Einrichtung – war eng in die Konzeption eingebunden. Gemeinsam wurde ein pädagogischer Rahmen geschaffen, der genauso wie bei den städtischen Einrichtungen Kinder ernst nimmt und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.
Ein Ort zum Spielen, Wachsen und Lachen
Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer lobte in seinem Grußwort die gelungene Zusammenarbeit zwischen Stadt, Träger und Wirtschaft: „Dieses Projekt war kein einfaches Unterfangen“, sagte er. Die Stadt habe die Aufgabe, Trägervielfalt zu fördern – Projekte wie dieses würden das städtische Angebot bereichern und neue Wege aufzeigen. Besonders angetan zeigte sich Grimmer von einem Satz aus der Konzeption von Little Big Future: „Kinder lachen bis zu vierhundert Mal am Tag.“ Ein Gedanke, der ihn berührt habe. Und er könne sich gut vorstellen, dass die Kinder im neuen KinderCampus dieses Ziel täglich erreichen.
Architektur zum Wohlfühlen
Der Schubert KinderCampus ist nicht nur ein funktionaler Neubau, sondern ein architektonisch ansprechender Raum. Die Einrichtung besticht durch helle Räume im skandinavischen Stil, kleine Betten, die in Schubladen verschwinden, sowie durch eine warme, freundliche Atmosphäre. Highlight ist der große Garten mit einer Fläche von 2.700 Quadratmetern – dieser lädt ein zum Toben, Entdecken und Ausruhen.