Städtepartnerschaft
Horaff als Symbol für gelebte Freundschaft
Seit Jahrzehnten pflegen Crailsheim und die französische Stadt Pamiers eine enge Partnerschaft, die auch durch den regelmäßigen Sportaustausch mit Leben gefüllt wird. Nun bekommt diese Verbindung ein weiteres sichtbares Zeichen: Der Kreisverkehr an der Dr.-Bareilles-Straße/Pamiersring auf dem Kreuzberg, der bereits ein Element zur Partnerschaft zeigt, wird künftig durch den „Horaff“ ergänzt – ein Geschenk aus Pamiers mit besonderer Bedeutung.
„Es freut uns, dass unsere Verbindung so gut funktioniert und unser Horaff auch in Südfrankreich so beliebt ist“, freute sich Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer noch Monate nachdem er den Horaff in Pamiers entgegennehmen durfte. Bei tatsächlichen Temperaturen wie in Südfrankreich, etwa 37 Grad, wurde ein passender Ort am Kreisel für das Geschenk gesucht und gefunden.
Den Kreisverkehr Dr.-Bareilles-Straße/Pamiersring gibt es seit vielen Jahren. Eine Stele auf dem Kreisel, die die Türme Pamiers‘ darstellt, erinnert an die enge Verbindung, die schon seit 1969 offiziell besteht. Diese Partnerschaft wird durch vielfältige Begegnungen und Austauschprojekte lebendig gehalten – eine starke Säule dabei ist der regelmäßige Sportaustausch.
Horaff zum „Deutschen Fest“
Im Oktober 2024 war eine Crailsheimer Delegation in Pamiers zu Gast. Anlass war der Sportaustausch, der seit Jahren fest im Kalender beider Städte verankert ist. Gleichzeitig feierte Pamiers das erste „Deutsche Fest“, bei dem die Gäste aus Crailsheim besonders herzlich empfangen wurden. In diesem Rahmen erhielt Oberbürgermeister Christoph Grimmer das besondere Geschenk: den Crailsheimer „Horaff“ als Kunstwerk aus gelbem Stahl mit zahlreichen Unterschriften. Ein Pendant steht in Pamiers ebenfalls auf einem Kreisverkehr. Schnell war klar, das Geschenk als dauerhaftes Zeichen der Freundschaft auch in Crailsheim öffentlich sichtbar zu machen. Naheliegend war der Standort am Kreisverkehr auf dem Kreuzberg. Jetzt wird die europäische Verbundenheit um eine weitere, vom Kreuzberg her kommend, gut sichtbare Facette bereichert.
„Das ist der Dank für so viele Jahre Partnerschaft“, strahlte Hélène Bindels, die stellvertretende Präsidentin des Pamiers-Komitees. „Erst stehen hier die Türme aus Pamiers, jetzt unser Wahrzeichen, der Horaff.“ Für sie auch ein Appell an die Jugend: „Führt diese Partnerschaft und andere weiter. Das ist wichtig für Europa.“ Die Städtepartnerschaft zwischen Crailsheim und Pamiers sei mehr als ein formeller Akt, meinte auch der Beauftragte für Städtepartnerschaften bei der Stadt Crailsheim, Christoph Salinger. „Sie lebt von persönlichen Kontakten, gemeinschaftlichen Erlebnissen und dem beständigen Austausch.“
Der Horaff am Kreisverkehr steht künftig genau dafür: Für gelebte Freundschaft, für kulturelle Verbundenheit und auch für die große Rolle, die der Sport in dieser Verbindung spielt. „Dieses Zeichen der Freundschaft unserer Städte erinnert die Teilnehmenden am Austausch sicherlich an die tolle Woche, die wir und insbesondere die Schülerinnen und Schüler hatten“, lächelte Oberbürgermeister Dr. Grimmer bei südfranzösischen Temperaturen in Crailsheim.
Info: Der Horaff ist das bekannteste Symbol Crailsheims und geht auf eine Sage aus den Jahren 1379/1380 zurück. Während einer Belagerung durch benachbarte Reichsstädte sollen die Crailsheimer in ihrer Not aus dem letzten Mehl gebackene „Horaffen“ – kleine Hefegebäcke in Form eines runden „W“, also eines offenen Horns, über die Stadtmauer geworfen haben. Als zusätzliches Zeichen des Mutes soll die Frau des Bürgermeisters den Belagerern ihr Hinterteil gezeigt haben. Die Botschaft war klar: Trotz der schwierigen Lage ließen sich die Crailsheimer nicht unterkriegen. Die Belagerer zogen schließlich ab. Bis heute erinnert dieser als Gebäck, Symbolfigur, Teil des Stadtlogos und der Stadtfeiertag im Februar an diese listige Episode der Stadtgeschichte.