Partnerschaftskonferenz

„Fünf Städte – eine Gemeinschaft“

Eine große Gruppe Jugendlicher sitzt in einer Halle auf dem Boden
Schüleraustausch im vergangenen Jahr: die Gruppe aus Pamiers im Stadtmuseum.

Städtepartnerschaften sind mehr als nur formelle Vereinbarungen – sie sind gelebte Freundschaft über Grenzen hinweg. In Crailsheim wird das bereits seit Jahrzehnten so gelebt und findet jetzt einen herausragenden Höhepunkt: Ende März treffen sich Vertretende der Partnerstädte in Crailsheim zu einer gemeinsamen Konferenz unter dem Motto „Fünf Städte – eine Gemeinschaft“. Die Teilnehmenden wollen sich austauschen, voneinander lernen und die langjährigen Verbindungen feiern. Neben offiziellen Gesprächen gibt es viele Veranstaltungen, bei denen auch Bürgerinnen und Bürger, die kulturelle Vielfalt Europas hautnah erleben können.

Die Stadt Crailsheim wird vom 27. März bis zum 1. April zum Zentrum internationaler Begegnungen. Delegationen aus den Partnerstädten Pamiers (Frankreich), Jurbarkas (Litauen) und Biłgoraj (Polen) kommen zusammen, um die langjährigen Freundschaften zu feiern und zu vertiefen. Diese Partnerschaften, die teils seit Jahrzehnten bestehen, sind geprägt von intensivem bürgerschaftlichem Engagement und regelmäßigem Austausch. Die US-amerikanische Stadt Worthington, mit der Crailsheim die älteste deutsch-amerikanische Freundschaft pflegt, wird per Videobotschaft vertreten sein.

Besonders hervorzuheben sind bei dem Treffen öffentliche Veranstaltungen wie der „Markt der Partnerstädte“, die große Podiumsdiskussion zur Stadtgeschichte und das Konzert der Stadtkapelle.

Geschmacklich vielfältiges Europa
Gleich am Freitag gibt es eine besondere Gelegenheit, die Partnerstädte mit allen Sinnen zu erleben. Der Schweinemarktplatz verwandelt sich in einen internationalen Treffpunkt. Die Partnerschaftskomitees präsentieren im Rahmen des Wochenmarktes kulinarische Spezialitäten „ihrer“ Städte, traditionellen Produkte und kulturellen Besonderheiten – die Vielfalt Europas lässt sich hier direkt vor Ort entdecken und genießen. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, mit den Vertretern ins Gespräch zu kommen und mehr über die Städte und deren Traditionen zu erfahren.

Ab 15.00 Uhr gibt es drei Stadtführungen durch Crailsheim, auf Litauisch, Polnisch und Französisch, denen sich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger anschließen können. Jede Führung wird vom Deutschen in die jeweilige andere Sprache übersetzt. Eine Anmeldung ist notwendig. Treffpunkt ist um 14.45 Uhr am Haupteingang des Rathauses.

Stadtgeschichte und festliche Musik
Der Samstag steht im Zeichen der Geschichte und des gegenseitigen Verständnisses. Nach einer Begrüßung von Oberbürgermeister Dr. Christoph Grimmer und seinen Amtskollegen aus den Partnerstädten folgt eine Podiumsdiskussion im Ratssaal, moderiert von Dennis Arendt.

Diese beleuchtet die Vergangenheit der Partnerstädte, insbesondere das Kriegsende, die Zerstörung und den Wiederaufbau. Historikerinnen und Historiker aus den beteiligten Städten berichten über ihre individuellen Erfahrungen und beleuchten, wie sich die Städte in den Jahrzehnten danach entwickelt haben.

Einige Paare in traditioneller Tracht tanzen auf einem Platz
Folklore aus Jubarkas ist schon fast traditionell in Crailsheim während des Volksfestzuges.

Dabei wird auch die Bedeutung von Städtepartnerschaften für den Zusammenhalt in Europa thematisiert. Der Chor des Albert-Schweitzer-Gymnasiums (ASG) sorgt für einen musikalischen Rahmen. Im Anschluss an die Diskussion folgt ein feierlicher Moment: Die Delegationsleiter tauschen symbolische Geschenke aus und tragen sich in das Goldene Buch der Stadt Crailsheim ein.

Ein musikalisches Highlight erwartet die Besucherinnen und Besucher am Samstagabend. Die Stadtkapelle Crailsheim lädt zu einem festlichen Konzert in den Hangar ein, moderiert von Pfarrer Uwe Langsam. Die Gäste dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Repertoire freuen, das von traditionellen Stücken bis hin zu modernen Interpretationen reicht. Musik verbindet – und genau das wird an diesem Abend spürbar sein.

Gottesdienst – Ausstellung – Konzert
Der Sonntag beginnt mit einer besonderen Gelegenheit zur Besinnung. Um 9.30 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst statt, der nicht nur Gläubige aller Konfessionen zusammenbringt, sondern auch die Verbundenheit zwischen den Partnerstädten unterstreicht.

Am Nachmittag sehen sich die Delegationen eine Ausstellung im Stadtmuseum an. „Roger Bénévant: L′Alchimie des Mythes“ ist bereits seit dem 17. Januar zu sehen und ist noch bis 27. April geöffnet. Der in Paris lebende Künstler beschäftigt sich in zwölf großformatigen Gemälden und einem monumentalen Triptychon mit der antiken Mythologie. Diese Serie befindet sich seit 2023 in der Verwahrung des Le Carmel in Pamiers.

Musikalisch endet der Tag mit einem besonderen Kammerkonzert: Das Axylia Trio spielt im Ratssaal ein abwechslungsreiches klassisches Programm und sorgt für einen stimmungsvollen Abschluss des Wochenendes.

Die Städtepartnerschaftskonferenz 2025 in Crailsheim ist ein einzigartiges Ereignis, das die Bedeutung von internationalem Austausch und kultureller Zusammenarbeit unterstreicht. Die gesamte Stadt wird zur Bühne für Begegnungen, Gespräche und gemeinsames Erleben. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen und Teil dieser lebendigen europäischen Freundschaft zu sein.

Info: An der Podiumsdiskussion können alle interessierten Bürgerinnen und Bürger teilnehmen, das Platzangebot im Ratssaal ist allerdings begrenzt. Das Konzert der Stadtkapelle ist kostenlos, es müssen aber aufgrund des Platzangebots Karten im Bürgerbüro geholt werden, die demnächst erhältlich sind. Das Konzert des Axylia Trios ist Teil der Konzertreihe Crailsheim. Der Karten-Vorverkauf hierfür läuft im Bürgerbüro, telefonisch erreichbar unter 07951 403-0, oder unter www.reservix.de. 

(Erstellt am 18. Februar 2025)