Konzertreihe
Ein Abend voller musikalischer Meisterschaft
![privat Vier Musiker mit Instrumenten in der Hand lachen](/site/Crailsheim/get/params_E1758520739/1695103/250128%20pm_Ein%20Abend%20voller%20musikalischer%20Meisterschaft1.jpg)
Die Konzertreihe Crailsheim freut sich am Sonntag, 16. Februar, auf ein besonderes Konzert, das zwei herausragende Namen der klassischen Musikszene zusammenführt: den aufstrebenden Cellisten Benjamin Kautter und das renommierte Hohenloher Streichquartett. Zu hören ist das Konzert ab 19.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses.
Benjamin Kautter ist ein Cellist der Extraklasse, er begann im Alter von sechs Jahren mit dem Cellospiel und machte schon früh durch sein außergewöhnliches Talent auf sich aufmerksam. Mehrfache Bundespreise bei „Jugend Musiziert“, ein Sonderpreis beim Wettbewerb WESPE sowie zahlreiche solistische Auftritte mit Orchestern untermauern seine beeindruckende junge Karriere. Nach seinem mit Bestnote und Auszeichnung abgeschlossenen Bachelor-Studium bei Prof. Tristan Cornut an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellender Kunst Stuttgart setzt er sein Masterstudium bei Prof. Conradin Brotbek fort.
Neben seiner solistischen Tätigkeit widmet sich Benjamin Kautter mit Leidenschaft der Kammermusik. Er arbeitete mit namhaften Musikern wie Volker Jacobsen (ehemals Artemis-Quartett), Stefan Fehlandt und dem Vogler-Quartett zusammen. Auch die zeitgenössische Musik gehört zu seinen Interessen: In Projekten des echtzeit Ensembles der HMDK Stuttgart hatte er die Möglichkeit, mit Komponistinnen und Komponisten wie Isabel Mundry und Robin Hoffmann zu arbeiten. Zudem war er Akademist bei den Stuttgarter Philharmonikern und erhielt einen Zeitvertrag für die Saison 2023/24. Seit 2022 ist er Stipendiat des Yehudi Menuhin Live Music Now Stuttgart e.V. und Preisträger des Hans-Schaeuble-Awards des Arosa-Klassik-Festivals.
Hohenloher Streichquartett: Eine Institution
Das Hohenloher Streichquartett ist in Crailsheim längst ein Begriff. Bereits 1992 trat das Ensemble mit Magdalene Kautter (Violine), Dietrich Schütz (Violine), Wolfgang Harmann-Kautter (Viola) und Jörg F. Baier (Violoncello) erstmals in der Stadt auf. Seither folgten unzählige Konzerte.
Die Mitglieder des Quartetts, die sich schon zu Hochschulzeiten zusammenfanden, sammelten ihr Wissen bei bedeutenden Ensembles wie dem Melos-, LaSalle- und Amadeus-Quartett sowie bei den Mitgliedern des Alban Berg- und Vogler-Quartetts.
Neben seinem Engagement für die klassische Quartettliteratur integriert das Ensemble zunehmend Elemente der historischen Aufführungspraxis in sein Spiel. Anregungen holte das Quartett sich bei renommierten Künstlern wie Gerhart Darmstadt, Michi Gaigg und Hiro Kurosaki. Die Konzertreisen führten die Künstler nach England, Italien, Frankreich und in den gesamten süddeutschen Raum. Das außergewöhnliche Spiel des Hohenloher Streichquartetts ist auf drei CDs dokumentiert, darunter eine CD mit Werken Beethovens, die mit dem „Stern des Monats“ des Magazins Fono Forum ausgezeichnet wurde.
Ein Abend für die Musikliebhaber
Das Konzert verspricht eine Begegnung von Meisterschaft und Leidenschaft, bei der Benjamin Kautters musikalische Ausdruckskraft auf die langjährige Erfahrung und Virtuosität des Hohenloher Streichquartetts trifft. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen unvergesslichen Abend freuen, der die Grenzen der Kammermusik neu auslotet.
Info: Eintrittskarten für dieses Konzert sind unter www.reservix.de, dem städtischen Bürgerbüro sowie an der Abendkasse erhältlich.