Handwerksvesper
Zum 10. Mal Treffen im Hangar
Es ist ein kleines Jubiläum beim zehnten Branchentreffen der Handwerkerinnen und Handwerker im Crailsheimer Hangar. Gemeinsam essen und sich austauschen in lockerer Atmosphäre, untermalt von guter Musik – darum geht es beim Handwerksvesper, das am 18. März stattfinden wird. Anmeldungen sind bereits möglich.
Die Stadtverwaltung Crailsheim lädt nicht nur ortsansässige Firmen, Gemeinderätinnen und Gemeinderäte und die Schulleitungen ein, sondern auch Gewerbetreibende aus der Nachbarschaft. „Die Bündelung von Kräften ist gerade im Handwerk wichtig. Dazu gehört bereits bei der Planung der Veranstaltung, über den Tellerrand hinauszuschauen und auf die Region zu blicken“, sagt Horst Herold, stellvertretender Leiter des Ressorts Bildung & Wirtschaft, der zusammen mit seiner Kollegin Sonja Heuchel das Handwerksvesper organisiert. „Die Handwerkerinnen und Handwerker können voneinander profitieren, wenn es um den Unternehmensauftritt in digitalen Zeiten, Fragen der Unternehmenskultur und letztendlich um die Gewinnung von Nachwuchs geht.“
Betriebe und Mitarbeiter im Fokus
Dieses Mal, so Herold, wird der gewohnte Rahmen des Handwerksvespers verändert. Noch mehr als bisher stehen die Handwerksbetriebe und ihre Mitarbeitenden im Fokus. Die Firmen haben aus Anlass des Jubiläums die Möglichkeit, bis zu maximal fünf Personen aus ihrer Belegschaft mitzunehmen. Anstelle eines Impulsvortrags und ohne klassische Rahmenveranstaltung soll es mehr Raum und Zeit für Gespräche und Austausch geben. „Nicht nur die Chefs sollen beim zehnten Handwerksvesper feiern dürfen, sondern auch ihre Belegschaft oder zumindest ein Teil davon. Denn der Erfolg eines jeden Betriebs hängt nicht von der Führung ab, sondern genauso vom Team“, erklärt Herold, warum der Abend am 18. März ab 18.00 Uhr etwas anders gestaltet wird als bisher. Auch neu fürs Jubiläum: DJ Kellox wird den Abend musikalisch begleiten.
Die Handwerkerinnen und Handwerker haben allen Grund, sich auf das kulinarische Angebot freuen. Sie können vorzügliche Pommes und köstliche Burger mit Fleisch aus der Region und auch in der vegetarischen Variante von Meffs Premiumburger genießen, ebenso wie das kalte Buffet der Ernährungsklasse der Gewerblichen Schule.
Schulprojekt der Klasse AVdual
Lehrer Friedrich Albrecht und seine Klasse tischen wieder aus eigener Schulproduktion Gaumenfreuden auf. Diese Schülerinnen und Schüler haben nach dem Besuch der allgemeinbildenden Schule noch Förderbedarf und werden durch die duale Ausbildungsvorbereitung (AVdual) zu einer Ausbildung geführt. Dazu gehören auch Betriebspraktika. Die Schülerinnen und Schüler erhalten für die von ihnen hergestellten Lebensmittel auch eine Benotung, die nach den Erfahrungen der vergangenen Veranstaltungen sehr positiv ausfallen dürfte.
Die Betriebe haben die Möglichkeit, sich während des Handwerksvespers über die duale Ausbildungsvorbereitung im Gespräch mit Expertinnen und Experten des Landratsamts zu informieren. Dieser duale Ansatz soll helfen, den Mangel an Fach- und Arbeitskräften zu reduzieren und junge Menschen eine Chance zu geben.
Info: Beim Handwerksvesper 2025 haben die Betriebe die Möglichkeit, bis zu fünf Personen aus ihrer Belegschaft mitzunehmen. Bis zu 200 Personen können insgesamt dabei sein, daher gilt es, sich möglichst schnell anzumelden. Sollten Handwerksbetriebe keine Einladungen erhalten haben und am Vesper teilnehmen wollen, können sie sich an Sonja Heuchel (sonja.heuchel@crailsheim.de) oder an Horst Herold (horst.herold@crailsheim.de) wenden.