Zuwanderung & Integration

Willkommen in Crailsheim

Für die ersten Schritte in Crailsheim haben wir hier für Sie die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Klicken Sie auf die unterstrichenen Begriffe. Dann gelangen Sie zu Einrichtungen und Adressen, die Sie bei diesem Thema unterstützen.
Für Gespräche bei Behörden und bei persönlichen Fragen können Sie gerne eine deutsch- oder englischsprachige Person mitbringen, die Ihnen wichtige Informationen in Ihre Sprache übersetzen kann.

Anmeldung

Sie wohnen in Crailsheim? Dann melden Sie Ihren Wohnsitz im Bürgerbüro an.

Hilfe bei Formularen & Anträgen

Haben Sie Schwierigkeiten beim Lesen, Verstehen oder Schreiben amtlicher Post? 

Behördenlotsen sind ehrenamtliche Helfer, die Sie kostenlos im Kontakt und in der Kommunikation mit Behörden unterstützen. Jeden Dienstag von 14:00 bis 17:00 Uhr (nur an Schultagen) stehen Ihnen die Behördenlotsen in der Volkshochschule Crailsheim (Spitalstraße 2a) zur Verfügung. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Auch die Integrationsmanager helfen kostenfrei beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen und erklären Ihnen die Inhalte von Briefen und Schriftstücken von Behörden.

Ausländerbehörde

Die Ausländerbehörde der Stadt Crailsheim kümmert sich um Einreise, Ausreise, Aufenthalt, Verlängerung von Aufenthaltstiteln und mehr. Sie ist die zuständige Behörde für Ausländer, die im Stadtgebiet Crailsheim (PLZ 74564) wohnen.

Das Amt für Migration in Schwäbisch Hall ist die Einbürgerungsbehörde für Ausländer im Landkreis. Sie ist Anlaufstelle für alle Migranten, die nicht direkt in Crailsheim (PLZ 74564) oder Schwäbisch Hall (PLZ 74523) gemeldet sind.

Wohnraum

Sie möchten eine Wohnung in Crailsheim finden?

Wohnungsangebote finden Sie:

  • in Zeitungen
  • im Internet
  • bei der Baugenossenschaft Crailsheim eG.
  • bei den Banken
  • Immobilienmakler


Mietführerschein
Der Mietführerschein ist eine kurze Schulung (zwei Nachmittage) zu Miete und Wohnungssuche. Sie kann helfen, leichter eine Wohnung zu finden. 
In der Schulung lernen die Teilnehmenden, welche Pflichten und Rechte Mieter haben, wie man Wohnungen richtig pflegt, putzt, heizt und lüftet. Sie erfahren auch, wie das Mülltrennungssystem in Deutschland funktioniert und wie man Müll richtig trennt. Außerdem gibt es viele Tipps zur Wohnungssuche und zur Bewerbung für eine Wohnung.

Der Kurs findet an zwei Nachmittagen statt. Die Termine erfahren Sie im Programm der Volkshochschule Crailsheim. Am Ende des Kurses bekommen die Teilnehmenden ein Zertifikat, das sie Vermietern zeigen können. Dadurch können Wohnungssuchende ihre Chancen verbessern, eine Wohnung zu bekommen.

Obdachlosigkeit
Sie sind in Crailsheim, haben keine Wohnung und können auch nicht bei Freunden oder der Familie unterkommen? Im Falle der drohenden oder akuten Obdachlosigkeit können Sie bei der Obdachlosenbehörde im Rathaus anfragen, ob Sie in einer städtischen Unterkunft untergebracht werden können.

Bankkonto

In Deutschland ist es von Vorteil - und manchmal notwendig -, ein Bankkonto zu haben. Sie können Ihre Bank frei wählen. Gehen Sie zu der Bank, bei der Sie ein Konto eröffnen wollen. Dort werden Sie beraten.

Sozialleistungen beantragen

Deutschland ist ein Sozialstaat. Er hilft Menschen, die nicht oder nur zum Teil für sich selbst sorgen können. Welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen können, hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab.
Möglich sind Leistungen durch das Jobcenter, die Familienkasse, die Elterngeldstelle, die Agentur für Arbeit oder vom Amt für Migration.

Wenden Sie sich an die Ausländerbehörde oder die Integrations- und Migrationsberatungsstellen in Crailsheim für weitere Informationen.

Deutsch lernen

Wenn man in Deutschland lebt, ist es hilfreich und wichtig, die Sprache zu können und die Kultur zu verstehen. Beides kann man in Integrationskursen lernen.
Für den Integrationskurs braucht man eine Erlaubnis, auch „Berechtigungsschein“ genannt. Der Berechtigungsschein wird vom  BAMF (Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) ausgestellt.

Es kann auch sein, dass man einen Integrationskurs machen muss, zum Beispiel wenn es vom Jobcenter, Landratsamt, der Agentur für Arbeit oder der Ausländerbehörde gefordert wird.

Man nennt das auch „Verpflichtung“. Wer eine Verpflichtung bekommt, muss sich sofort bei einer Sprachschule für einen Kurs anmelden. Das Auskunftssystem kann Ihnen Sprachschulen in Ihrer Nähe anzeigen.
In Crailsheim unterstützen diese Organisationen beim Lernen der deutschen Sprache. Informieren Sie sich dort frühzeitig darüber, wann Sie einen Kurs machen können und wer die Kosten dafür trägt. 

Manchmal kann es etwas dauern, bis man mit einem Integrationskurs anfangen kann. Wenn Sie länger als 6 bis 8 Wochen warten müssen können Sie versuchen, einen Platz in einem  VwV-Deutschkurs zu bekommen. Diese Kurse werden vom Landratsamt Schwäbisch Hall organisiert.

Die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Sprachschulen und die Migrationsberatungsstellen unterstützen und beraten, welcher Sprachkurs für Sie geeignet ist und helfen beim Ausfüllen von Formularen.

Arbeit

Sie suchen Arbeit? Ihr Aufenthaltsstatus gibt vor, ob Sie arbeiten dürfen. Wenn Sie unsicher sind, sehen Sie in Ihren Dokumenten nach oder fragen Sie bei der Ausländerbehörde nach.

Wer kann mir bei der Suche nach Arbeit helfen?


Weitere Beratungs- und Hilfsangebote:

Ausbildung

Sie suchen eine Ausbildungsstelle? Hier finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner für Ihre Fragen:


Weitere Beratungs- und Hilfsangebote:

Anerkennung ausländischer Abschlüsse & Qualifikationen

Sie haben einen Schulabschluss oder eine berufliche Ausbildung im Ausland absolviert? Ob ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird, können Sie einfach online erfahren. Und zwar auf den Internetseiten vom Regierungspräsidium Stuttgart und den Sozialministerium Baden-Württemberg. Auch die Integreat-App vom Landkreis gibt hilfreiche Hinweise zu diesem Thema.

Gesundheit

Krankenversicherung

In Deutschland muss jeder Mensch bei einer Krankenkasse versichert sein. Es gibt verschiedene Krankenkassen, aus denen man frei wählen kann. Die Kosten für die Versicherung richten sich nach der individuellen Lebens- und Arbeitssituation.

Wichtige Informationen zum Thema Arztbesuch:  

  • Wenn Sie krank sind, gehen Sie immer zuerst in eine Praxis für Allgemeinmedizin (Hausarzt). Mit kranken Kindern gehen Sie zuerst zu einem Kinderarzt. In der Haus- und Kinderarztpraxis erhalten Sie falls nötig eine Überweisung zu spezialisierten Facharztpraxen.
  • Frauen und Mädchen wird außerdem empfohlen, einen Frauenarzt zu besuchen für Themen wie Vorbeugung von Krankheiten, Verhütung, Schwangerschaft oder Behandlung bei Beschwerden.

Wichtig: Nur wer eine Krankenkassenkarte oder einen Behandlungsschein vom Landratsamt hat, kann kostenlos ärztlich behandelt werden. Bringen Sie die Karte oder den Behandlungsschein zu jedem Termin mit!

Wie bekomme ich einen Arzttermin?

  • Hier finden Sie eine Übersicht aller Crailsheimer Apotheken, Arzt- und Facharztpraxen, Kontakte zum Klinikum und den MVZs sowie zu Therapeuten und Rehaangeboten in Crailsheim.
  • Bei allen Arztpraxen auf der Liste können Sie anrufen oder in die Praxis gehen und vor Ort einen Termin vereinbaren. Bei manchen Praxen kann man Termine auch online buchen. 

Bildung & Freizeit

Kindergarten

Ab 3 Jahren kann ein Kind einen Kindergarten besuchen. Dort kann das Kind mit anderen Kindern spielen und dabei die Sprache und Kultur des Landes lernen. Auch für Eltern ist der Kindergarten eine gute Möglichkeit, Kontakte zu anderen Eltern aufzubauen.
Arbeitende Eltern haben die Möglichkeit, Kinder ab 6 Monaten in einer Kinderkrippe betreuen zu lassen. 

  • Weitere Informationen zu den Kosten und zur Anmeldung erhalten Sie hier und im Rathaus beim Sachgebiet Kindertagesstätten. 

Schule

In Deutschland gilt Schulpflicht. Das heißt, alle Kinder ab dem 6. Lebensjahr müssen in die Schule gehen. Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass ihr Kind die Schule regelmäßig besucht. Beratung und Unterstützung erhalten Schüler und Eltern bei der Schulsozialarbeit an den Schulen.

Wo kann ich mein Kind zur Schule anmelden?

  • Für Kinder bis 10 Jahre ist ihr Wohnort einem Schulbezirk zugeordnet. Gehen Sie in die jeweilige Schule vor Ort und melden Sie ihr Kind an.
  • Weitere Informationen erhalten Sie hier und im Rathaus beim Sachgebiet Schulverwaltung. 

Freizeit

In Crailsheim gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, in der Freizeit aktiv zu sein. Das Jugendbüro Crailsheim am Volksfestplatz informiert über die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.

Hier finden Sie weitere Angebote von Organisationen, Einrichtungen und Vereinen in Crailsheim.

Sie haben allgemeine Fragen zu den Themen Erziehung, Familie und Unterhalt?
Hier finden Sie die richtigen Kontaktpersonen.

Erziehungs- und Familienberatungsstellen:

Integrations- und Migrationsberatungsstellen

Sie sind neu angekommen in Crailsheim und haben Fragen zum Thema Integration? In Crailsheim gibt es mehrere Beratungsstellen für Migranten, an die Sie sich wenden können:

  • Das Integrationsmanagement der Stadt Crailsheim ist zuständig für geflüchtete Menschen. Je nachdem, wo Sie wohnen, sind unterschiedliche Berater für Sie zuständig. 

              Hier (155 KB) finden Sie, wer Sie beraten kann.

  • Die Integrationsbeauftragte der Stadt Crailsheim ist zuständig für EU-Bürger und Angehörige aus Drittstaaten.


Weitere Beratungs- und Hilfsangebote:

Soziale Notlagen


Hier finden Sie die wichtigsten Hilfsangebote, Anlaufstellen und Kontakte für erste Schritte aus einer finanziellen oder persönlichen Notlage. Ob Wohnungsnot oder Schwierigkeiten bei der alltäglichen Versorgung mit Kleidung und Essen, Bedarf an schneller finanzieller Hilfe oder Beratung und Hilfe, finden Sie die wichtigsten Notfallnummern und Ansprechpersonen für alle Fälle.  

Rückkehrberatung Heilbronn-Franken

Das Amt für Migration hilft Geflüchteten, die sich entscheiden, freiwillig in ihr Heimatland zurückzukehren. Die Rückkehrberatung informiert und unterstützt bei folgenden Themen:

Informationen zur aktuellen Lage in der Heimat
Hilfe bei der Organisation der Rückreise
Details zu Wiedereingliederungsprojekten vor Ort
Finanzielle Unterstützung für den Neustart

Menschen kennenlernen

Sie suchen Begegnung und Austausch mit anderen Menschen?
In Crailsheim gibt es viele Projekte und Angebote von Vereinen und Einrichtungen, die Menschen zusammenbringen und zum Mitmachen einladen. Diese finden Sie ebenfalls hier auf dieser Online-Plattform.

Außerdem laden interkulturelle Projekte dazu ein, Menschen verschiedener Kulturen kennenzulernen, sich über gemeinsame Interessen auszutauschen, Gemeinsamkeiten zu entdecken und eine offene, vielfältige Gemeinschaft aktiv zu fördern.

Internationaler Chor

Beim Internationalen Chor geht es vor allem um das Singen, aber auch andere Methoden zum Umgang mit dem Instrument „Stimme“ werden geübt, z. B.  Bodypercussion, Circle Songs, Vocal Painting und Stimmbildung. Die Teilnehmenden bringen in die Proben auch Lieder aus ihren verschiedenen Herkunftsländern ein. Die Chorproben bringen Freude, Vertrauen, Gemeinschaftsgefühl und fördern die Gesundheit. Die Termine für die Chorproben erfahren Sie über das Programm der  Volkshochschule Crailsheim.

Internationaler Kochtreff

Frauen aus unterschiedlichen Nationen kochen gemeinsam ein Überraschungsmenü. Gastgeber ist an jedem Termin eine Frau aus einem anderen Land, die ihre Küche vorstellt und über ihr Herkunftsland und ihre Kultur informiert. Die Termine werden über die Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim ausgeschrieben. 

Internationale Mutter-Kind-Treff

Der Treff lädt Frauen aller Nationen und Kulturen ein, sich mit ihren Kindern zum Spielen, Singen und Austauschen zu treffen. Dabei können die Frauen Kontakte knüpfen und ihre Deutschkenntnisse in ungezwungener Atmosphäre verbessern. Die Teilnahme ist kostenlos. Geschwisterkinder bis 7 Jahren dürfen mitgebracht werden. Die Anmeldung erfolgt über die Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim.

Internationales Crailsheimer Suppenfest

Das Suppenfest ist eine interkulturelle Veranstaltung, bei der die Besucher eine vielfältige Auswahl an Suppen aus aller Welt probieren können. Gekocht wird von engagierten Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Schulen und Vereinen. Eine Fachjury kürt die besten Kreationen. An den Ständen laden Gespräche und Geschichten zu Begegnung und Austausch ein – ein Fest, das kulinarisch verbindet.

Internationales Orchester

Im Internationalen Orchester musizieren Zugewanderte und Einheimische gemeinsam in einer offenen Atmosphäre. Dabei steht nicht das Notenlesen im Vordergrund, sondern das gemeinsame Musizieren nach dem Prinzip der „Ethno-Pädagogik“: Musikstücke werden miteinander erlernt und gegenseitig weitergegeben – ganz ohne Noten. Das Orchester ist offen für alle Altersgruppen und Erfahrungsstufen. Die aktuellen Termine finden Sie im Programm der Volkshochschule Crailsheim.

Sprachcafé

Im Sprachcafé treffen sich alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Zwei Stunden lang wird geredet, gespielt und in lockerer Atmosphäre die deutsche Sprache geübt. Alle sind willkommen! Das Sprachcafé ist ein offenes Angebot, das von Ehrenamtlichen gestaltet wird. Die Termine werden im Programm der Volkshochschule Crailsheim ausgeschrieben.


Auch ehrenamtliches Engagement von zugewanderten Menschen ist herzlich willkommen. Gerne können Sie sich einbringen und einen aktiven Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander leisten.  In Crailsheim gibt es die Ehrenamtsbörse und weitere zahlreiche Möglichkeiten. Diese finden Sie ebenfalls hier auf dieser Online-Plattform.

Mehr Informationen

Mit der Integreat-App gelangen zugewanderte Menschen schnell, einfach und kostenlos an wichtige Informationen. Alle Informationen sind mehrsprachig vorhanden und zeigen lokale Anlaufstellen und Hilfsangebote. Hier gelangen Sie direkt zur Integreat-App für den Landkreis Schwäbisch Hall.

Weitere Informationen finden Sie hier:

  • Handbook Germany - Informationen rund um das Leben in Deutschland in mehreren Sprachen.
  • Make it in Germany - Überblick über Leben und Arbeiten in Deutschland für internationale Fachkräfte.