Interessenvertretungen, Arbeitskreise & Netzwerke

Die Bürgersprechstunde ist für Bürger ein direkter Weg, um bei der Stadtverwaltung Gehör für ihre Interessen, Ideen und Anregungen zu finden. Dazu gibt es in Crailsheim zahlreiche Arbeitskreise und Interessenvertretungen, die sich für die Belange verschiedener Zielgruppen einsetzen oder bestimmte Ziele im Sinne des sozialen Miteinanders verfolgen. Jugendliche können sich außerdem im Jugendgemeinderat und im Jugendbüro für ihre Interessen engagieren. Hier finden Sie einen Überblick.

Kommunalpolitik

Gemeinderat

Der Gemeinderat ist das Hauptorgan der Stadt Crailsheim und die Vertretung der Bürgerschaft. Er trifft alle grundsätzlichen Entscheidungen der Kommunalpolitik. Der Gemeinderat besteht aus ehrenamtlichen, gewählten Mitgliedern. Vorsitzender ist der Oberbürgermeister. Die Amtszeit der Gemeinderatsmitglieder beträgt fünf Jahre.
In der Hauptsatzung der Stadt Crailsheim ist geregelt, dass es neben dem Gemeinderat zwei beschließende Ausschüsse gibt.
Der Hauptausschuss sowie der Bau- und Sozialausschuss bestehen jeweils aus dem Oberbürgermeister und der Hälfte der Mitglieder des Gemeinderats. Entsprechend ihrer Zuständigkeit treffen die Ausschüsse selbstständig Entscheidungen. Des Weiteren finden in den Ausschüssen Vorberatungen der Themen statt, die letztendlich im Gemeinderat entschieden werden.

Ortschaftsräte

In den Stadtteilen Goldbach, Jagstheim, Onolzheim, Roßfeld, Tiefenbach,Triensbach und Westgartshausen gibt es gewählte Ortschaftsräte. Ihre Amtszeit beträgt ebenfalls fünf Jahre. Diese Gremien haben in allen Angelegenheiten, die die jeweilige Ortschaft betreffen, ein Vorschlagsrecht. Bei wichtigen örtlichen Angelegenheiten müssen ihre Vorschläge gehört werden. Den Vorsitz eines Ortschaftsrates führt eine gewählte Ortsvorsteherin oder ein gewählter Ortsvorsteher. 

Jugendgemeinderat

Der Jugendgemeinderat ist ein von den Crailsheimer Jugendlichen gewähltes Gremium, das die Interessen der Jugendlichen vertritt, sie informiert und ihnen die Möglichkeit bietet, sich zu beteiligen. Der Jugendgemeinderat hält eigene Sitzungen ab, in denen Veranstaltungen und Projekte geplant werden. Außerdem ist der Jugendgemeinderat in den Sitzungen des Gemeinderats dabei, um die Ansichten der Jugendlichen bei wichtigen Entscheidungen zu vertreten.

Integrationsbeirat

Der Integrationsbeirat der Stadt Crailsheim fördert das gleichberechtigte Zusammenleben verschiedener Nationalitäten, Kulturen und Religionen und entwickelt den kommunalen Integrationsprozess weiter. Er arbeitet ehrenamtlich und überkonfessionell und ist Ansprechpartner für Menschen mit Migrationshintergrund. Er berät den Gemeinderat, die Ausschüsse, die Stadtverwaltung und Institutionen in allen Fragen, die Menschen mit Migrationshintergrund in Crailsheim betreffen. Der Integrationsbeirat kann Stellungnahmen und Empfehlungen für die Sitzungen des Gemeinderats vorbereiten und vortragen.

Interessensvertretungen

Stadtseniorenrat Crailsheim e.V.

Der Stadtseniorenrat Crailsheim e.V. fördert als Vertretung der älteren Generation in Crailsheim sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Erfahrungsaustausch. Schwerpunkt der ehrenamtlichen Arbeit ist die Idee zur Mitgestaltung einer seniorenfreundlichen Stadt. Die Angebote des Stadtseniorenrates richten sich gezielt an Senioren mit Angeboten wie dem ehrenamtlichen Seniorenfahrdienst, dem Spielenachmittag, dem wöchentlichen Bewegungstreff, dem Seniorenkino zweimal im Monat sowie Vorträge zu aktuellen Themen.

Gesamtelternbeirat Kita & Krippe

Der Gesamtelternbeirat setzt sich zusammen aus Vertretern der 19 städtischen Kindertageseinrichtungen in Crailsheim. Der Beirat wurde als Elterninitiative gegründet. Im Zentrum der Arbeit stehen Austausch, die Formulierung von gemeinsamen Wünschen und Zielen und eine gemeinsame Interessenvertretung in enger Zusammenarbeit mit Stadtverwaltung und Gemeinderat.

Gesamtelternbeirat Schule

Der Gesamtelternbeirat ist ein auf Elterninitiative gegründeter Rat, der sich aus je zwei Elternvertretern aller Crailsheimer Schulen zusammensetzt. Die Aufgabe des Beirats ist die Entwicklung, Vertretung und Diskussion gemeinsamer Interessen. Die beiden Vorsitzenden des Gesamtelternbeirats vertreten die Eltern im Schulbeirat der Stadt. Das Gremium trifft sich mindestens zweimal pro Schuljahr. Der Gesamtelternbeirat formiert sich zu Beginn jeden Schuljahres neu.

Arbeitskreise

Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Sozialarbeit Kreuzberg

In der Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Sozialarbeit laufen die Fäden des sozialen Stadtteillebens auf dem Kreuzberg zusammen. Geschaffen wurde die Arbeitsgemeinschaft, um Infrastrukturausbau, Integration und Zusammenleben zu fördern. Aus dieser Initiative hat sich in rund 30 Jahren ein starkes Netzwerk entwickelt. Dazu gehören die Ev. Johanneskirchengemeinde Crailsheim und Kath. Kirchengemeide St. Bonifatius und Dreifaltigkeit Crailsheim, die Krabbelgruppe und die Bücherei im Gemeindehaus und das Jugendbüro Crailsheim. Außerdem beteiligen sich die Samariterstiftung, das Caritas-Zentrum Crailsheim, der Diakonieverband Schwäbisch Hall, sowie die Kreuzberger Kindergärten und Schulen, samt deren Fördervereine.
Die Arbeitsgemeinschaft trifft sich regelmäßig und plant gemeinsame Aktionen, wie die Regenbogentage, ein Kinder- und Jugendferienprogramm und den traditionellen Weihnachtsmarkt.

Arbeitskreis Burgbergstraße

Der spendenfinanzierte Arbeitskreis Burgbergstraße betreut mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern die Bewohner der städtischen Unterkünfte in der Burgbergstraße. Die Angebote reichen von Kleiderkammer über Mittagessenangebot bis hin zu Kaffeenachmittagen und Veranstaltungen mit Kooperationspartnern. In den Räumen im Fliegerhorst ist Platz für Begegnung und für Austausch im Alltag. 

Arbeitskreis Prävention Crailsheim

Der Arbeitskreis Prävention Crailsheim trifft sich mehrmals jährlich, um sich über aktuelle Entwicklungen zu den Themen Gewalt, Medien, Sucht und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen auszutauschen, sich über Präventionsangebote zu informieren und eigene Angebote zu entwickeln. Er setzt sich aus Präventionslehrkräften der Crailsheimer Schulen, Präventionsbeauftragten des Regierungspräsidiums in Stuttgart, der Jugend-Sucht-Beratung des Landkreises Schwäbisch Hall, dem Jugendreferenten des Landkreises Schwäbisch Hall, dem Polizeipräsidium Aalen Referat Prävention - Außenstelle Schwäbisch Hall, der Schulsozialarbeit und der Offenen Jugendarbeit des Jugendbüros Crailsheim sowie den Schulsozialarbeitern des Landratsamtes Schwäbisch Hall zusammen.

Arbeitskreis Soziale Arbeit in Crailsheim

Der Arbeitskreis Soziale Arbeit in Crailsheim trifft sich mehrmals jährlich, um sich über soziale Themen und aktuelle Entwicklungen auszutauschen, sich über Hilfs- und Beratungsangebote zu informieren und effiziente Netzwerke zu schaffen. Der Arbeitskreis weist regelmäßig auf soziale Schwierigkeiten hin und sucht gemeinsam mit politischen Entscheidungsträgern und lokalen Behörden nach Lösungen. Zum Arbeitskreis sind alle in der sozialen Arbeit Tätigen eingeladen. Die Koordination Soziales der Stadt Crailsheim organisiert und verbindet das Netzwerk.

Arbeitskreis Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe Crailsheim

Der Arbeitskreis Wohnungslosen- und Obdachlosenhilfe Crailsheim hat sich das Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und Organisationen in Crailsheim zu fördern, um Menschen in Wohnungsnot effektiv unterstützen zu können. 
Durch die enge Kooperation von Vertretern der Stadtverwaltung Crailsheim, des Sozialamts des Landratsamts Schwäbisch Hall, des Jobcenters, sowie von sozialen Einrichtungen wie dem Diakonieverband Schwäbisch Hall, dem Caritas-Zentrum Crailsheim und der Tafel Crailsheim ist ein umfassendes Netzwerk entstanden.
Ein zentrales Anliegen des Arbeitskreises ist es, präventiv zu handeln und frühzeitig in Situationen einzugreifen, die zu Wohnungsverlust führen können. Dies geschieht durch den Aufbau eines Systems, das aktiv auf die Betroffenen zugeht und ihnen Lösungen anbietet. Vernetzte Hilfsangebote ermöglichen es, Menschen die Unterstützung zu geben, die sie benötigen, um ihre Wohnsituation zu stabilisieren und langfristig zu verbessern. Die Koordination Soziales der Stadt Crailsheim organisiert und verbindet das Netzwerk.

Netzwerke

Demenz-Netzwerk Landkreis Schwäbisch Hall

Die Stadt Crailsheim ist Mitglied im Demenz-Netzwerk des Landkreises Schwäbisch Hall. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus zahlreichen Akteuren der Bereiche Pflege, Betreuung und Beratung für an Demenz erkrankte Menschen und ihre Angehörigen. Zwischen allen Akteuren besteht eine auf Dauer angelegte Kooperationsvereinbarung. Koordiniert und organisiert wird das Netzwerk vom Seniorenbüro des Landkreises. 
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Koordination vorhandener Angebote. Außerdem wird der Wissens- und Erfahrungsaustausch bei gemeinsamen Veranstaltungen, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen gestärkt und gefördert. Aufklärung und Information der Bevölkerung ist ebenfalls Teil der Kooperationsvereinbarung. 
Ziel des Netzwerkes ist die Verbesserung und Erweiterung der Versorgungs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige. Die Aufnahme neuer Mitglieder ist jederzeit möglich. 

Netzwerk gegen Einsamkeit & ungewolltes Alleinsein im Landkreis Schwäbisch Hall

Die Stadt Crailsheim ist Mitglied im Netzwerk „Einsamkeit und ungewolltes Alleinsein“ des Landkreises Schwäbisch Hall. Das Netzwerk setzt sich zusammen aus zahlreichen Akteuren aus der Pflege, Betreuung, Beratung und Begleitung von älteren Menschen. Koordiniert und organisiert wird das Netzwerk vom Seniorenbüro des Landkreises. 
Im Zentrum der Netzwerkarbeit stehen Koordination und Ausbau von Angeboten, Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen. Ziel ist es, für das Thema Einsamkeit und ungewolltes Alleinsein zu sensibilisieren, es zu enttabuisieren und die Problematik sichtbar zu machen sowie entsprechende Angebote zu verbessern und zu erweitern. Das Netzwerk trifft sich regelmäßig und arbeitet außerdem in themen- und anlassbezogenen Arbeitskreisen zusammen. 

Präventionsnetzwerk gegen Kinderarmut im Landkreis Schwäbisch Hall

Das Projekt Präventionsnetzwerk #ZukunftKinder wird vom Gesundheitsamt Schwäbisch Hall in Kooperation mit der AWO Schwäbisch Hall koordiniert. Die Stadt Crailsheim und weitere Akteure aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Jugendhilfe und Inklusion beteiligen sich an der Projektarbeit.
Zentrales Ziel der Netzwerkarbeit ist es, Kinder und Jugendliche aus finanziell schwachen Familien zu erreichen. Dabei unterstützen Multiplikatoren aus der Lebenswelt der Zielgruppen, die als Lotsen eingesetzt werden, sowie Präventionsketten, die mit relevanten Akteuren erarbeitet werden. Auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Kinderarmut ist Teil der Kooperationsarbeit. 
Ziel der Netzwerkarbeit ist es, eine Gesamtinfrastruktur zur Armutsprävention zu schaffen. Gesundheitliche Chancengleichheit steht dabei im Mittelpunkt. Der Fokus liegt deshalb insbesondere auf den Bereichen Bewegung, Ernährung, Zahngesundheit und Freizeitaktivitäten. Familien sollen durch familienunterstützende Angebote die Unterstützung bekommen, die sie benötigen.

Runder Tisch

Runder Tisch "Frühe Hilfen und Kinderschutz"

Das Gremium setzt sich zusammen aus über 60 Fachkräften und Institutionen unterschiedlicher Professionen. Die Teilnehmer sind Multiplikatoren für ihren jeweiligen Fachbereich und somit instrumentell beim Auf- und Ausbau des Netzwerks Frühe Hilfen. 
Im Zentrum der Arbeit stehen das Kennenlernen und der interdisziplinäre Informationsaustausch über Angebote und Leistungen und die Verbesserung der Zusammenarbeit durch verbindliche Kooperationsvereinbarungen. Dazu gehört die Festlegung gemeinsamer Ziele genauso wie die Entwicklung einer gemeinsamen Sprache und die koordinierte Weiterbildung der Akteure. 
Um den inhaltlichen Schwerpunkten Frühe Hilfen und Kinderschutz jeweils gerecht zu werden, werden diese bei den halbjährlichen Netzwerktreffen abwechselnd behandelt.

Runder Tisch "Gewalt an Frauen"

Seit Anfang 2024 ist der Runde Tisch „Gewalt an Frauen – gemeinsam gegen Gewalt“ über die Stadtgrenzen Schwäbisch Halls hinaus im gesamten Landkreis aktiv. Organisiert wird das Gremium von der Fachberatungsstelle gegen häusliche Gewalt im Auftrag des Landkreises. Ziel ist es, Akteure aus verschiedenen Bereichen zu vernetzen und gemeinsam Strategien gegen Gewalt an Frauen zu entwickeln. Der Runde Tisch trifft sich drei Mal im Jahr. Im Mittelpunkt stehen dabei Vernetzungsarbeit, Öffentlichkeitsarbeit und die Stärkung der Sichtbarkeit des Themas. 

Bürgerstiftung

Die Bürgerstiftung Crailsheim wurde gegründet, um Ideen und Anregungen, wie Crailsheim und das Zusammenleben noch attraktiver werden können, in die Tat umzusetzen. Das Stiftungskapital der Bürgerstiftung beträgt 50.000 Euro und kann durch Zustiftungen erhöht werden. Die Erträge aus dieser Kapitalanlage werden für gemeinnützige und mildtätige Zwecke verwendet. So kann die Stiftung über viele Jahre hinweg Gutes bewirken.  
Über die Verwendung der Spenden und Erträge aus dem Stiftungskapital entscheidet der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Crailsheim. Gefördert werden Crailsheimer Projekte im Rahmen des Stiftungszwecks. Dazu gehören beispielsweise die Bereiche öffentliches Gesundheitswesen, Jugend- und Altenhilfe, Kunst und Kultur, Denkmalschutz und -pflege, Bildung und Ausbildung, Naturschutz und Landschaftspflege, Wohlfahrtswesen, Rettung aus Lebensgefahr, Feuerschutz, Sport sowie Heimatpflege und -kunde.

Service Clubs

Serviceclubs sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich auf ehrenamtlicher Basis für wohltätige, soziale, medizinische oder bildungsrelevante Zwecke einsetzen. In der Regel sind sie weder religiös noch politisch gebunden. Viele von ihnen pflegen außerdem intensive internationale Beziehungen und fördern den interkulturellen Austausch durch Förderprogramme im In- und Ausland. In Crailsheim sind neben dem Ladies Circle 78, dem Round Table, den Kiwanis, dem Lionsclub und dem Rotary Club auch Help und Menschfirst aktiv.