Hilfe, Unterstützung & Gemeinschaft
Familien stehen häufig vor Herausforderungen, die sowohl emotionale als auch praktische Unterstützung erfordern. Wichtig ist es, in eine Gemeinschaft eingebunden zu sein und Austauschmöglichkeiten zu finden, die dabei helfen sich als Familie im Alltag weiterzuentwickeln und wohlzufühlen.
In Krisensituationen wie Trennung, Verlust, finanziellen Engpässen oder Suchtproblemen gibt es vielfältige Hilfsangebote, die Familien gezielt unterstützen. Beratungsstellen, soziale Einrichtungen und rechtliche Beratung bieten Lösungsansätze, um die Belastungen zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern.
Auch bei Themen wie Schuldnerberatung, Wohnungsnot oder Sucht gibt es spezialisierte Ansprechpartner, die individuell und kompetent beraten. In Notfällen stehen Notfallnummern und Seelsorgedienste zur Verfügung, die schnell Hilfe bieten. So können Familien in schwierigen Zeiten auf ein starkes Netzwerk von Unterstützung und Gemeinschaft zurückgreifen.
Erziehung, Entwicklung und Bildung
Erziehung, Entwicklung und Bildung sind wichtige Grundlagen für Kinder und Familien. Lokale Einrichtungen bieten dabei vielfältige Unterstützung.
Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle, der Allgemeine soziale Dienst des Jugendamtes, die psychologische Beratungsstelle und das Caritas-Zentrum Crailsheim sowie Pro Familia Schwäbisch Hall e.V. stehen Eltern mit ihren Beratungsangeboten zur Seite.
Bildungseinrichtungen, wie die Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim und die Volkshochschule Crailsheim halten zahlreiche Kurse und Beratungsangebote bereit.
Frühförderung, kreative Kurse und Bildungsprogramme finden Familien auch in der städtischen Musikschule und der Stadtbücherei Crailsheim. Diese Einrichtungen bieten die Möglichkeit, Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern und Eltern gezielt zu unterstützen. Ein Blick auf die Programme dieser Institutionen kann wertvolle Impulse und praktische Hilfen für den Familienalltag geben.
ELUS - Eltern Zuhause unterstützen und stärken
ELUS ist ein Unterstützungs- und Begleitungsangebot für Eltern mit Kindern bis 14 Jahren. Das Angebot bietet Hilfe bei Erziehungs- und Versorgungsfragen oder bei der Strukturierung des Alltags. Die Familien werden im Rahmen von Hausbesuchen von Fachkräften begleitet. Gemeinsam können Wege erarbeitet werden, die Situation zu bewältigen.
Frühe Hilfen - Jugendamt Schwäbisch Hall
Die Frühen Hilfen richten sich an Eltern ab der Schwangerschaft und an Familien mit Kindern bis drei Jahren. Die Angebote sind als niederschwellige Unterstützung für Familien ausgerichtet. Ziel der Frühen Hilfen ist die Stärkung der elterlichen Erziehungs- und Beziehungskompetenz und eine gesunde Entwicklung der Kinder in einer stabilen Umgebung. Schwangere oder junge Eltern könne sich an die Frühen Hilfen wenden für allgemeine Angebote, für Unterstützungsmöglichkeiten und Informationen. Auch im Akutfall bei Sorgen rund um die Familie können die Frühen Hilfen weiterhelfen.
Die Beratung ist kostenlos, auf Wunsch anonym und unterliegt der Schweigepflicht.
KIMI – Kinder im Mittelpunkt
Das präventive Angebot Kimi setzt sich durch frühzeitige Unterstützung für eine positive Entwicklung von Mutter und Kind ein. KIMI bietet Bildungsunterstützung in Bezug auf Haushaltsführung, Erziehung und Pflege. Das Angebot umfasst aufsuchende Arbeit und Einzelberatung, dazu gibt es Gruppenangebote. Das unbürokratische und niederschwellige Angebot richtet sich an schwangere Frauen und Mütter mit Kindern bis zum sechsten Lebensmonat, die sozio-ökonomisch oder durch Migrationshintergrund benachteiligt sind oder die aufgrund ihrer psychischen oder sozialen Situation isoliert sind.
Sing- und Spielgruppe zur Sprachförderung – Katholische Kirche
In der Sing und Spielgruppe bekommen Kinder sprachliche Anregungen durch gemeinsames Spielen und Singen auf kindgerechte Weise. Das Angebot richtet sich an Kinder im Vorschulalter, bei denen die Sprachentwicklung verzögert oder gestört ist und an Kinder, bei denen Zuhause nicht Deutsch als Muttersprache gesprochen wird. Die Spielgruppe ist auf sechs Kinder beschränkt. Deshalb ist eine Anmeldung notwendig. Die Teilnahme ist kostenlos.
Familienalltag & Betreuung
Der Familienalltag mit Kindern bringt oft Herausforderungen mit sich, besonders wenn es darum geht, Beruf, Haushalt und Betreuung unter einen Hut zu bringen. Angebote wie Au-pairs, Babysitter oder die Unterstützung durch Tagesmütter e.V. Schwäbisch Hall können dabei helfen, flexible Lösungen für die Kinderbetreuung zu finden. Auch die Ehrenamtsbörse der Stadt Crailsheim bietet wertvolle Kontakte zu engagierten Helferinnen und Helfern. Mit solchen Unterstützungsmöglichkeiten lässt sich nicht nur der Alltag besser organisieren, sondern auch mehr gemeinsame Familienzeit schaffen.
Familienerholung
Die Familienerholung bietet Familien die kostengünstige Möglichkeit Urlaub in familienfreundlichen Unterkünften in Deutschland zu machen. Sie erhalten dort neben Erholung auch Kinderbetreuung, Freizeitaktivitäten und Bildungsangebote. Das Angebot richtet sich an Familien in besonderen Lebenslagen. Dazu gehörten unter anderem Geringverdiener und Familien mit vielen Kindern, Getrennt- und Alleinerziehende, pflegende Angehörige, Patchwork- und Pflegefamilien. Bei der BAG Familienerholung gibt es Informationen über Zuschüsse und Förderung in Baden-Württemberg. Gebucht wird die Familienerholung über das Portal „Urlaub mit der Familie“. Beratung zur Familienerholung gibt es vor Ort beim Diakonieverband Schwäbisch Hall.
Familienpaten - Kinderschutzbund Ortsverband Crailsheim e.V.
Familienpaten sind durch den Kinderschutzbund qualifizierte ehrenamtliche Mitarbeiter, die Familien in Belastungssituationen unterstützen. Sie sind Vertrauenspersonen und bieten emotionale und praktische Unterstützung für Eltern. Sie tragen zur besseren Strukturierung des Alltags bei, übernehmen in Absprache konkrete Aufgaben in Familien, bieten emotionale Entlastung und betreuen die Kinder der Familie.
Flexible Hilfen - St. Raphael Kinder- und Jugendhilfe
Bei den flexiblen Hilfen der St. Raphahel Kinder- und Jugendhilfe handelt es sich um eine Tagesbetreuung für Schulkinder bis 13 Jahre, die einen besonderen Förderbedarf im Bereich des sozialen Lernens und der Schule haben. Die Hilfen werden an bis zu fünf Schultagen im Anschluss an die Schule und teilweise auch an Ferientagen geleistet. Zu ihren Inhalten gehören Gruppen- und Einzelbetreuung, Freizeitangebote, begleitende Elternarbeit und gemeinsame Unternehmungen. Die Unterstützung muss vom Jugendamt genehmigt sein.
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Haushaltshilfe-Dienstleistungen unterstützen Familien bei der Bewältigung des Alltags, indem sie Aufgaben wie Reinigung, Wäschepflege oder Einkaufen übernehmen. Diese Entlastung hilft, mehr Zeit für die Familie und wichtige Aufgaben zu gewinnen. Es gibt sowohl private Anbieter, wie z.B. den Maschinen- und Betriebshilfsring Crailsheim e.V. als auch finanzielle Unterstützungsangebote, die eine Haushaltshilfe für Familien erschwinglicher machen können. Informationen erteilt der Pflegestützpunkt Landkreis Schwäbsich Hall oder die zuständige Pflegekasse bzw. Krankenversicherung.
Mutter/Vater-kind- Kuren
Wer im Zusammenhang mit familiären Belastungen ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krankheiten hat oder schon krank ist, hat Sie einen gesetzlichen Anspruch auf stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen. Eine Kur dauert in der Regel drei Wochen und soll helfen, den Alltag besser zu meistern und mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen.
Wenn eine Kurbedürftigkeit vorliegt, kann der Arzt eine Kur verschreiben, die dann bei der Krankenkasse beantragt werden muss. Die Kuren sind eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Kann der gesetzlichen Eigenanteil für eine Kur nicht bezahlen werden, ist es möglich, Unterstützung beim Deutschen Müttergenesungswerk beantragen. Die Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände im Müttergenesungswerk-Verbund stehen als Anlaufpunkte für Fragen zu Mütter-Kuren sowie Mutter-Kind-Kuren oder Vater-Kind-Kuren zur Verfügung.
Pflege
Die Pflege eines Familienmitglieds ist eine herausfordernde Aufgabe, für die es zahlreiche Unterstützungsangebote, um die Pflegeverantwortung besser zu bewältigen und gleichzeitig die eigene Gesundheit im Blick zu behalten. Die Familienpflegezeit ermöglicht es Angehörigen, Beruf und Pflege besser zu vereinbaren. Der Familienpflegezeitrechner hilft bei der Planung. Kuren für pflegende Angehörige bieten dringend benötigte Erholung, während ambulante Kinderkrankenpflege und Unterstützungsdienste den Alltag erleichtern. Verhinderungs- und Kurzzeitpflege sorgen für Entlastung, wenn eine vorübergehende Betreuung notwendig ist.
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine ambulante Hilfeform der Jugendhilfe, bei der Fachkräfte Familien in schwierigen Lebenslagen direkt im Alltag unterstützen. Ziel ist es, die Erziehungsfähigkeit der Eltern zu stärken und das Wohl der Kinder zu sichern. Anspruch darauf haben Familien, die ohne Unterstützung ihre Erziehungsaufgaben nicht ausreichend erfüllen können. Beantragt wird die Hilfe beim zuständigen Jugendamt nach § 31 SGB VIII. Die Entscheidung über die Gewährung trifft das Jugendamt nach einem Hilfeplangespräch. Hier finden Sie Informationen, um Sozialpädadgogische Familienhilfe zu beantragen.
Austausch und Gemeinschaft
Austausch und Gemeinschaft sind für Familien mit Kindern wichtige Bausteine, um Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Kirchliche Angebote wie Eltern-Kind-Gruppen oder Familiengottesdienste schaffen einen Raum für Begegnung und gemeinsame Aktivitäten. Gleichzeitig bieten Sportvereine eine Vielzahl von Kursen und Trainingsangeboten für Kinder und Jugendliche, die nicht nur Bewegung fördern, sondern auch Teamgeist und soziale Kompetenzen stärken. Diese Angebote helfen Familien, sich in der Gemeinschaft zu vernetzen und den Kindern abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten zu bieten. Ein Blick auf die Programme vor Ort lohnt sich, um passende Aktivitäten für die ganze Familie zu entdecken.
ELKI - Caritas-Zentrum Crailsheim
ELKI ist ein offener Kaffee- Treff, bei dem Eltern oder Großeltern gemeinsam mit ihren Kindern in der Gruppe spielen und gleichzeitig Kontakte zu anderen knüpfen. Spielmöglichkeiten sind gegeben. Das Angebot richtet sich an Eltern oder Großeltern von Kleinkindern bis drei Jahre. ELKI findet jeden Donnerstag in den Räumen der katholischen Kirchengemeinde statt.
Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim
Die Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim bietet vielfältige Angebote, die Familien mit Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen begleiten und unterstützen. Treffen wie der Stilltreff, der Schwangerentreff und der Babytreff bieten Austausch und wertvolle Tipps für die erste Zeit mit dem Kind. Mutter-Kind-Gruppen, einschließlich der Internationalen Mutter-Kind-Gruppe, fördern Begegnung und Gemeinschaft. Im Elternforum sowie bei Vorträgen zu Themen wie Pubertät finden Eltern hilfreiche Impulse und Antworten auf ihre Fragen. Diese Angebote schaffen einen Raum für Austausch, Beratung und Stärkung in der Familienzeit.
Kirchliche Angebote
Die Kirchen in Crailsheim bieten vielfältige Angebote für Familien mit Kindern, die Gemeinschaft und Austausch fördern. Die Ev. Johanneskirchengemeinde Crailsheim lädt Familien zur Krabbelgruppe ein. Das Christliche Zentrum der Volksmission CZV Crailsheim bietet einen Kidstreff, einen Eltern-Kind-Treff und das Mama Café, für Begegnungen und gemeinsame Aktivitäten. Bei der Ev.- Freikirchlichen Gemeinde Crailsheim PS23 stehen ein Kidstreff und eine offene Spielgruppe zur Verfügung, die Raum für Spielen und Kontakte schaffen. Diese Angebote bieten Familien Unterstützung, Gemeinschaft und wertvolle Freizeitmöglichkeiten.
Müttertreff - Klinikum Crailsheim
Offener Treff für Alleinerziehende - Diakonieverband Schwäbisch Hall & Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim
Der offene Treff von Diakonieverband Schwäbisch hall und Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim richtet sich an Alleinerziehende in verschiedenen Lebenssituationen und bietet regelmäßige Treffen. In geschütztem Rahmen können Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft und fachliche Unterstützung zu Themen wie Unterhalt, Erziehung oder Neuorientierung eingeholt werden. Die Teilnahme ist kostenlos, unverbindlich und jederzeit möglich, unabhängig von Nationalität oder Konfession.
Pro Familia Schwäbisch Hall e.V.
Der Alleinerziehendentreff von Pro Familia Schwäbisch Hall e.V. bietet die Möglichkeit für Austausch, Unterstützung und Gemeinschaft. Hier können Alleinerziehende Kontakte knüpfen, Erfahrungen teilen und sich gegenseitig stärken. Neben praktischen Tipps für die Herausforderungen im Alltag profitieren Teilnehmende auch von einem offenen Ohr und Verständnis für ihre besondere Lebenssituation.
Volkshochschule Crailsheim
Die Volkshochschule Crailsheim bietet für Familien mit Kindern thematisch passende Vorträge zu verschiedenen Erziehungsphasen und Gesundheits- und Ernährungsthemen sowie verschiedene Elterncafés an. Hier können Eltern wertvolle Tipps rund um Erziehung und Alltag erhalten und sich mit anderen austauschen.
Angebote für Frauen & Männer
Männer und Frauen finden in Crailsheim eine Vielzahl an Angeboten, um sich weiterzubilden, auszutauschen und Gemeinschaft zu erleben. Erwachsenenbildungsmöglichkeiten, fördern gezielt persönliche Entwicklung und neue Perspektiven. Die Angebote schaffen Raum für Begegnung, Inspiration und die Stärkung persönlicher Netzwerke.
Computer-Kurs für Frauen - Amt für Migration
Der Kurs @Frau.de vom Amt für Migration lehrt Frauen den Umgang mit digitalen Medien. Sie lernen durch die Nutzung der wichtigsten Programme, Emails zu schreiben, Behördenangelegenheiten zu regeln, im Internet zu recherchieren und das Handy im Alltag zur Wissenserweiterung und Wissensvermittlung zu nutzen. Das Angebot richtet sich an Frauen mit Migrationshintergrund. Der Kurs ist kostenlos.
Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim
Die Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim bietet Männern und Frauen ein vielfältiges Programm, das Begegnung, Bildung und Austausch fördert. Speziell für Frauen gibt es Angebote wie den Internationalen Kochtreff, den Gesprächskreis für Frauen, den Frauen-Treff und das Frauenfrühstück, die Raum für Gemeinschaft und kulturellen Austausch schaffen. Darüber hinaus bereichern Vorträge zu verschiedenen Themen das Angebot und bieten neue Impulse für den Alltag.
Ev.- Freikirchliche Gemeinde Crailsheim PS23
Die Ev.- Freikirchliche Gemeinde Crailsheim PS23 bietet für Männer und Frauen ein breites Spektrum an Angeboten, die Unterstützung, Austausch und persönliche Weiterentwicklung fördern. Das Frauenfrühstück lädt zu Gesprächen und Begegnungen ein, während das PLUS-Programm Raum für Lebensfragen und Weiterbildung bietet. Für Männer gibt es das Menpower-Angebot, eine Plattform für Austausch und Unterstützung.
Katholische Erwachsenenbildung (keb)
Mit Vorträgen und Seminaren setzt die keb Impulse für lebenslanges Lernen. Erwachsene können hier ihren Wissenshorizont erweitern. Konfessionsunabhängige Gesprächs- und Begegnungsangebote in den Themenbereiche Glauben, Gesellschaft und Gegenwart, Persönlichkeit und Lebensgestaltung sowie Beziehung und Familie bieten die Möglichkeit zum Austausch und zur Meinungsbildung.
Landfrauen
Die Landfrauen bieten Frauen aus ländlichen Regionen ein Netzwerk für Austausch, Bildung und persönliche Entwicklung. Mit Angeboten, die von kulturellen Veranstaltungen über Weiterbildung bis hin zu geselligen Treffen reichen, schaffen die Landfrauen eine Plattform für Frauen, sich zu vernetzen und zu stärken. Ziel ist es, das gesellschaftliche und berufliche Leben in ländlichen Gegenden zu fördern und den Frauen dort eine Stimme zu geben. Der Austausch von Erfahrungen und das gemeinsame Engagement ermöglichen es den Mitgliedern, aktiv am Leben in ihrer Region teilzunehmen. Informationen zu den Ortsverbänden im Stadtgebiet gibt es bei den Kreislandfrauen.
Männertreff - Ev. Kirchenbezirk Crailsheim-Blaufelden
Viermal im Jahr widmen sich Männer beim Männertreff des Ev. Kirchbezirks Crailsheim-Blaufelden nach einem Impulsreferat durch Gastreferenten geistigen und gesellschaftspolitischen Themen. Beim gemeinsamen Frühstück diskutieren sie Fragen zu Geschlechterrollen, zu Partnerbeziehung und zur Psychologie des Mannes in Bezug auf Ehe, Familie und Beruf. Außerdem wird versucht Hilfen anzubieten zu dem sich wandelnden Männerbild in der Gesellschaft und zu speziellen Männerproblemen.
Müttersprachkurs - Deutsches Rotes Kreuz
Im DRK (Deutsches Rotes Kreus) Müttersprachkurs lernen Mütter neben der deutschen Sprache auch zu Themen wie Familie, Kinder, Schule und gesunde Ernährung. Das Angebot richtet sich an Frauen, die sich im Asylverfahren befinden und bisher noch keinen Platz in einer Kindertageseinrichtung für ihr Kind/ihre Kinder haben.
Repaircafé
Im Repaircafé reparieren ehrenamtliche Helfer kostenlos kaputte oder funktionsuntüchtige Gegenstände, die von den Besuchern mitgebracht werden. (z.B. Elektrogeräte, Fahrräder, Spielzeug oder Kleidung) In Crailsheim wird das Repaircafé im Jugendzentrum (Schönebürgstr. 33) über die Evangelische Johannesgemeinde in Kooperation mit BürgerRad Crailsheim, dem Freundeskreis Asyl, der Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim, dem Diakonieverband Schwäbisch Hall und dem Ev. Jugendwerk Crailsheim organisiert. Ehrenamtliche Helfer zur Reparatur sind willkommen.
SV Süddeutsche Gemeinschaft Crailsheim
Die SV Süddeutsche Gemeinschaft Crailsheim bietet ein abwechslungsreiches Programm für Männer und Frauen, das Gemeinschaft, Inspiration und Austausch fördert. Mit Veranstaltungen wie den Frauentagen, dem Männervesper oder dem „Café & Mehr“ entstehen Gelegenheiten, sich zu vernetzen und über Glauben und Lebensfragen ins Gespräch zu kommen. Das Mutmach-Café richtet sich an alle, die Gesellschaft und Gespräch suchen.
Volkshochschule Crailsheim
Die Volkshochschule Crailsheim bietet Männern und Frauen ein vielfältiges auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Kursangebot. Es erstreckt sich von gesellschaftspolitischer Bildung über Kreativität, Gesundheit und berufliche Weiterbildung bis hin zu Sprachkursen. Mit ihrer breiten Palette an Kursen schafft die VHS Crailsheim eine ideale Plattform für demokratische Erwachsenenbildung, Kontakte und Austausch im Alltag.
Verlust & Trauer
Der Verlust eines geliebten Menschen und die damit einhergehende Trauer ist eine der schwersten Erfahrungen, die eine Familie durchmachen kann. In dieser Zeit können Hilfs- und Unterstützungsangebote, wie Trauerbegleitung, Gesprächskreise oder spezialisierte Beratungsstellen, eine wertvolle Unterstützung bieten.
Es ist wichtig, sich rechtzeitig über Vorsorgeoptionen zu informieren, um auch in schwierigen Zeiten gut abgesichert zu sein. Finanzielle Hilfe kann in der Trauerphase ebenfalls eine Entlastung bieten.
Der Austausch mit anderen Betroffenen und professionelle Begleitung können dabei helfen, den eigenen Schmerz zu verarbeiten und neue Wege zu finden.
Sterbebegleitung
Sterbebegleitung ermöglicht Familien, ihre Angehörigen in den letzten Phasen einfühlsam und respektvoll zu unterstützen. Fachkräfte begleiten sowohl die Betroffenen als auch die Familien mit emotionalem und praktischem Beistand. So können Angehörige den Abschied würdevoll gestalten und die verbleibende Zeit bewusst erleben.
AKI - Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst SHA e.V.
Aki unterstützt Familien mit lebensverkürzend erkranktem Kind und schwerstkranken Eltern in schweren Zeiten der Krankheit, des Sterbens und des Trauerns. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulanten Kinderhospizdienstes begleiten Familien und bieten: Hilfe für lebensverkürzend erkrankte Kinder, Hilfe für Geschwisterkinder und Eltern, außerdem Unterstützung für Kinder lebensbedrohlich erkrankter Eltern. Das “Sternencafé” ist ein offener Treffpunkt für Mütter und Väter von Sternenkindern. Verwaiste Eltern tauschen sich beim Treffen “Lebensmosaik” aus.
Ambulanter Hospizdienst - Diakonieverband Schwäbisch Hall
Der ambulante Hospizdienst begleitet und berät kostenlos unheilbar Kranke und sterbende Menschen mit ihren Angehörigen Zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Auf Wunsch bietet der Dienst auch Trauerbegleitung an. Die Hospiz-Gruppe trifft sich zu monatlichen Gruppenabenden. Die konfessions- und kulturunabhängige Begleitung wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern geleistet.
Hospiz
Ein Hospiz bietet Familien in der letzten Lebensphase eines Angehörigen Unterstützung und Begleitung. Es hilft dabei, die schwierige Situation emotional zu bewältigen und gleichzeitig eine würdevolle Pflege und Betreuung für Sterbende sicherzustellen. Familien können auf die professionelle Hilfe von Hospizdiensten vertrauen, die sowohl medizinische als auch seelsorgerische Unterstützung bieten.In Crailsheim gibt es kein Hospiz. Stationäre Hospize in der näheren Umgebung finden Sie hier.
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Die SAPV richtet sich an schwerstkranke und sterbende Menschen mit einer nicht heilbaren Erkrankung, die eine besonders aufwendige medizinische und pflegerische Versorgung benötigen. Ziel ist es, Lebensqualität und Selbstbestimmung bis zuletzt zu erhalten – in der vertrauten Umgebung zu Hause oder im Pflegeheim. Anspruch auf SAPV haben gesetzlich Versicherte mit einer entsprechenden ärztlichen Verordnung, wenn eine Krankenhausbehandlung nicht notwendig oder nicht gewünscht ist. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse.
Trauerbegleitung
Mit dem Verlust eines geliebten Menschen umzugehen ist eine emotionale und organisatorische Herausforderung, mit der niemand allein bleiben sollte. In Crailsheim gibt es deshalb Angebote, die Hilfe, Beratung, Austausch und Seelsorge für trauernde Hinter Hinterbliebene anbieten.
Caritas-Zentrum Crailsheim
Die Schwangerschaftsberatung des Caritas-Zentrums Crailsheim bietet umfassende Unterstützung für werdende Eltern und Familien in schwierigen Situationen. Besonders in belastenden Zeiten wie bei Fehlgeburt, Totgeburt oder dem plötzlichen Kindstod bieten sie emotionale Begleitung, helfen bei der Verarbeitung des Verlustes und unterstützen bei organisatorischen Fragen, beispielsweise in rechtlichen oder finanziellen Angelegenheiten. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und richtet sich an alle Betroffenen unabhängig von Konfession oder Nationalität.
"Ohne dich" - Hilfe für Suizidtrauernde
"Ohne dich" ist eine Selbsthilfegruppe für Menschen, die einen Angehörigen durch Suizid verloren haben.
Die Trauergruppe ermöglicht den Austausch mit anderen Betroffenen in geschütztem Rahmen und gibt Orientierung und Halt. Die Teilnahme ist kostenlos und unabhängig davon, wie lange der Suizid zurückliegt. Vor dem ersten Besuch wird um eine Anfrage per E-Mail gebeten.
Seelsorge
Trauerangebote - Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim
Die Ev. Familien-Bildungsstätte Crailsheim bietet als Teil des Trauernetzwerks des Landkreises verschiedene Angebote für trauernde Hinterbliebene an. Dazu gehören regelmäßig stattfindende offene Gesprächskreise wie das Dienstagscafé, der Sternelterntreff und der Trauerspaziergang sowie Vorträge und Impulsveranstaltungen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven behandeln.
Trauernetzwerk der Landkreise Hohenlohe und Schwäbisch Hall
Das Trauernetzwerk ist eine ökumenische Kooperation verschiedener kirchlicher Beratungsstellen und Hospizdienste, die gemeinsam ein umfangreiches Programm zum Thema Trauer anbieten. Zu den Angeboten gehören Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen, Impulsveranstaltungen und Vorträge, die sich den verschiedenen Facetten der Trauerarbeit und Trauerbewältigung widmen. Das Programm ist hier auf der Homepage des Trauernetzwerks einsehbar.
Vorsorge und finanzielle Hilfen
Die Themen Sterben und Tod erfordern es, sich mit der Vorsorge und den finanziellen Aspekten auseinanderzusetzen, um die Familie abzusichern und Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren. Bestattungskosten können eine große finanzielle Belastung darstellen, weshalb eine frühzeitige Regelung der Bestattung und die Erstellung eines Testaments hilfreich sind. Eine klare Nachlassregelung kann dabei helfen, rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und den letzten Willen umzusetzen.
Für Witwen und Waisen gibt es finanzielle Hilfen wie die Hinterbliebenenrente, die eine wichtige Unterstützung in dieser schwierigen Zeit bieten kann. Eine rechtzeitige Vorsorge und Information über diese Hilfen können die Familie entlasten und den Übergang in eine neue Lebensphase erleichtern.
Bestattungskostenhilfe
Die Bestattungskostenhilfe ist eine finanzielle Unterstützung für Angehörige, die die Kosten einer Bestattung nicht selbst tragen können. Sie kann beim Sozialamt beantragt werden, wenn das Erbe und das eigene Einkommen nicht ausreichen. Die Höhe der Hilfe richtet sich nach den sozialhilferechtlichen Bestimmungen und den notwendigen Kosten einer würdevollen Bestattung. Voraussetzung ist eine enge verwandtschaftliche Beziehung zum Verstorbenen sowie eine finanzielle Bedürftigkeit.
Die Beratung und Antragstellung erfolgt beim zuständigen Sozialamt der Stadt oder Gemeinde.