Beratung

Die richtige Beratung bietet Familien Unterstützung in vielfältigen Lebensbereichen, sei es bei Erziehungsfragen, Partnerschaftsproblemen, finanziellen Herausforderungen oder beruflicher Orientierung.
Spezialisierte Beratungsstellen, wie Familienzentren, Erziehungsberatungen oder die Angebote von kirchlichen Organisationen wie Caritas und Diakonie, stehen Familien in allen Lebensphasen zur Seite. Auch Themen wie Pflege, Vorsorge oder Trennung werden durch fachkundige Beratung abgedeckt. Online-Plattformen und Hotlines ergänzen das Angebot und ermöglichen einen schnellen Zugang zu Hilfsangeboten.

Schwangerschaft

Beratung in der Schwangerschaft bietet werdenden Eltern Unterstützung bei Fragen rund um Gesundheit, Finanzen, rechtliche Aspekte und die Vorbereitung auf das Leben mit Kind. Spezialisierte Stellen helfen bei Themen wie Mutterschutz, Elternzeit und Anträgen für finanzielle Hilfen. Diese Angebote bieten Orientierung und Sicherheit in einer herausfordernden Lebensphase.

Beratungsstellen in Crailsheim

In Crailsheim stehen Schwangeren verschiedene Beratungsstellen zur Verfügung, dazu gehört das Beratungsangebot des Caritas-Zentrums Crailsheim und des Diakonieverbands Schwäbisch Hall.

Frauenärzte & Hebammen

In Crailsheim sorgen Frauenpraxen und Hebammen für eine umfassende Betreuung von Frauen während Schwangerschaft, Geburt und der Nachsorge. Sie bieten regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, individuelle Beratung und medizinische Unterstützung. Hebammen leisten ergänzend persönliche Begleitung, Geburtsvorbereitungskurse und wertvolle Hilfestellung im Wochenbett. Sie sichern zusammen eine ganzheitliche gesundheitliche Versorgung von Frauen. Weitere Informationen erhalten Sie beim Deutschen Hebammenverband e.V. sowie bei Ihrer gesetzlichen oder privaten Krankenkasse.

Katholische Schwangerschaftsberatung - Caritas-Zentrum Crailsheim

Die Beratungsstelle des Caritas-Zentrums Crailsheim berät und begleitet Frauen während der Schwangerschaft und bis zu drei Jahre nach der Geburt des Kindes. Die Stelle informiert über soziale Hilfen und rechtliche Grundlagen und vermittelt praktische und finanzielle Hilfen. Sie berät außerdem im Schwangerschaftskonflikt und bei persönlichen Problemen im Zusammenhang mit Schwangerschaft oder Schwangerschaftsabbruch. Die Beratung ist kostenlos und erfolgt persönlich oder auf Wunsch telefonisch.

Pro Familia Schwäbisch Hall e.V.

Pro Familia Schwäbisch Hall e.V. ist eine staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschafts-, Sexual- und Paarberatung. Die Beratungsstelle hilft bei der Schwangerenberatung (finanzielle und soziale Hilfen) und bei Schwangerschaftskonfliktberatung mit Ausstellung der benötigten Beratungsbescheinigung für einen Schwangerschaftsabbruch.

Schwangerenberatung - Diakonieverband Schwäbisch Hall

Die Schwangerenberatung des Diakonieverbands Schwäbisch Hall bietet werdenden Eltern umfassende Unterstützung, individuelle Beratung und praktische Hilfe bei Fragen zu Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft. Das Angebot richtet sich an Schwangere, Paare und Familien und umfasst Themen wie finanzielle Hilfen, rechtliche Fragen, Mutterschutz und Elternzeit.


Auf dem Flyer sind weitere Anlaufstellen im Landkreis aufgeführt.

Beratungsstellen Schwangerenberatung (1,1 MB)

Erziehungs- und Familienberatung

Erziehungs- und Familienberatung bietet Unterstützung für Familien in allen Lebenslagen, sei es bei Erziehungsfragen, Konflikten oder schwierigen Übergängen. Sie richtet sich an alle Familienformen und hilft dabei, individuelle Lösungen zu finden und neue Perspektiven zu entwickeln. Vor Ort gibt es zahlreiche Beratungsangebote, die Familien in belastenden oder herausfordernden Zeiten begleiten. Diese Angebote unterstützen bei der Bewältigung von Herausforderungen in der Erziehung oder in Beziehungen.  

Allgemeiner sozialer Dienst - Jugendamt Schwäbisch Hall

Der Fachbereich bietet Hilfe und Unterstützung bei Konfliktsituationen und Erziehungsproblemen. Er ist Ansprechpartner für Eltern, Familien, Alleinerziehende, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) hilft bei der Suche nach passgenauen Hilfen zur Erziehung, wie Erziehungsberatung, sozialpädagogische Familienhilfe und psychologische Beratung. Außerdem vermittelt der Dienst geeignete Angebote und sichert die Betreuung und Versorgung des Kindes in Notsituationen.

Ehekurs - PS23

Der Ehekurs richtet sich an Paare, die in Zweisamkeit und innerhalb eines geschützten Rahmens die Gelegenheit suchen, sich mit Themen wie Stärkung der Beziehung, Kommunikation, Konfliktlösung, Familie, Sexualität und Liebe auseinanderzusetzen. Das Kursangebot der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde PS23 erstreckt sich über sieben Abende mit Candlelight Dinner.

Ehementoring - CZV Freikirche

Das Ehementoring des Christlichen Zentrums der Volksmission CZV Crailsheim ist ein individuelles Beratungsangebot für Ehepaare, das auf Anfrage in Anspruch genommen werden kann.

Erziehungs- und Familienberatungsstelle - Jugendamt SHA

Die Fachstelle Erziehungs- und Familienberatung bietet kostenlose Beratung und Unterstützung für die ganze Familie an.
Ein Team aus Erziehungsberatern, Familientherapeuten und einer Psychologin hilft bei der Suche nach Lösungen. Die Beratungsstelle bietet Eltern- bzw. Familienberatung an, sowie Einzelberatung für ein Elternteil oder für Kinder und Jugendliche

Erziehung in einer Pflegefamilie

Können Eltern in einer Not- oder Krisensituation ihre elterliche Verantwortung nicht mehr so wahrnehmen, dass das Wohl des Kindes gesichert ist, können sie die Unterbringung ihres Kindes in einer Pflegefamilie beantragen. Beim Jugendamt erhalten Sie Beratung, um die Erziehung in einer Pflegefamilie zu beantragen.

Familien- und Lebensberatung - Psychologische Beratungsstelle Crailsheim

Die Familien- und Lebensberatung der Psychologischen Beratungsstelle bietet Unterstützung bei persönlichen, familiären und erzieherischen Problemen. Sie richtet sich an Einzelpersonen, Paare und Familien, die in schwierigen Lebenssituationen Hilfe suchen. Mit fachkundiger Beratung und psychologischer Begleitung werden Lösungen entwickelt, um das Leben in der Familie harmonischer zu gestalten und individuelle Krisen zu überwinden.

Jugendberatung Schwäbisch Hall e.V.

Als gemeinnütziger Verein der ambulanten Jugendhilfe bietet die Jugendberatung Schwäbisch Hall e.V. Unterstützung für junge Menschen und deren Familien. Zur Arbeit des Vereins gehören Erziehungsbeistandschaft und soziale Gruppenarbeit.
Außerdem ambulante Maßnahmen nach §10 Jugendstrafgesetz, soziales Kompetenztraining, Anti- Gewalt- Training und Täter- Opfer- Ausgleich. Auch die pädagogische Begleitung junger Volljähriger zählt zu den Aufgaben des Vereins.
Alle Angebote der Hilfe zur Erziehung müssen über das Jugendamt beantragt werden.

Pro Familia Schwäbisch Hall e.V.

Pro Familia Schwäbisch Hall e.V. bietet umfassende Beratung für Familien in verschiedenen Lebensbereichen, darunter Erziehung, Schwangerschaft, Partnerschaft und Sexualität. Das Angebot richtet sich an Eltern, Paare und Alleinerziehende, die Unterstützung in schwierigen Lebensphasen suchen. Mit professioneller Hilfe und individuellen Beratungsgesprächen werden Familien dabei unterstützt, Lösungen für Konflikte zu finden und sich familiären Herausforderungen zu stellen.  

Psychologische Familien- und Lebensberatung - Caritas-Zentrum Crailsheim

Die Beratungsstelle des Caritas-Zentrums Crailsheim unterstützt und berät in schwierigen Lebenssituationen und bei Lebensfragen. Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, aber auch an Paare oder Familien.

Neurodiversität

Neurodiversität umfasst unter anderem ADHS, Autismus, Hochsensibilität, Lernstörungen (wie Legasthenie) und das Tourette-Syndrom. Neurodiverse Kinder benötigen häufig besondere Unterstützung, um sich in Schule und Alltag zurechtzufinden. Wichtig ist es, ihre Stärken zu erkennen und frühzeitig geeignete Hilfen in Anspruch zu nehmen. Eine gesicherte Diagnose ermöglicht gezielte Unterstützung und den Zugang zu passenden Förderangeboten.

Der erste Schritt ist ein Gespräch mit dem Kinderarzt. Er kann eine erste Einschätzung geben und bei Bedarf an Fachstellen überweisen. Eine genauere Abklärung erfolgt dann in der Regel in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ), bei spezialisierten Fachärzten oder Therapeuten. Weitere Hilfe bieten die Schulsozialarbeit, die Autismusbeauftragte des Landkreises Schwäbisch Hall, das Sozialpädiatrische Zentrum SPZ (mit Überweisung vom Kinderarzt) und die Praxis für Neurodiversität in Heilbronn.

Bei Neurodiversität bestehen eventuell Ansprüche auf Schulbegleitung und ggf. sogar auf Pflegegeld. Beratung dazu gibt es bei den Trägern der Schulbegleitung und bei der Pflegekasse.

Essstörungen

Essstörungen sind ernstzunehmende psychische Erkrankungen, bei denen sich das Essverhalten stark verändert. Die häufigsten Formen sind Magersucht (Anorexie), Ess-Brech-Sucht (Bulimie) und Binge-Eating-Störung, bei der Betroffene große Mengen essen, ohne zu erbrechen. Erste Anzeichen können starkes Unter- oder Übergewicht, Rückzug, Essensverweigerung oder heimliches Essen sein. Die Diagnose stellt meist der Haus- oder Kinderarzt, oft in Zusammenarbeit mit Psychotherapeuten oder Fachambulanzen. Hilfsangebote umfassen ambulante Therapie, Ernährungsberatung, Gruppenangebote sowie in schweren Fällen stationäre Behandlungen. 

Hilfe und Beratung gibt es beim Kinder- oder Hausarzt und bei der Jugendsuchtberatung oder der Psychologischen Beratungsstelle des Ev. Kirchenbezirks Crailsheim-Blaufelden.

Sexualität

Für Jugendliche ist Sexualität ein wichtiges Thema. Eltern wissen manchmal nicht, wie sie mit ihren Kindern darüber reden sollen. Damit die Jugendlichen trotzdem eine gute sexuelle Aufklärung bekommen, kann man Beratungsstellen um Hilfe bitten.
Eine gute sexuelle Aufklärung ist für alle Jugendlichen wichtig, um eine selbstbestimmte und lustvolle Sexualität zu erleben. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass aufgeklärte Kinder und Jugendliche viel seltener Opfer sexueller Gewalt sind. Aufgeklärte Frauen werden seltener ungeplant schwanger. Männer stecken sich seltener mit Geschlechtskrankheiten an.

Beratung - Pro Familia Schwäbisch Hall e.V.

Beratungsstellen können Eltern Tipps geben, wie sie mit Jugendlichen über Themen wie Sexualität, Partnerschaft, Schwangerschaft und Krankheiten. Pro Familia Schwäbisch Hall e.V. bietet Beratung vor Ort, per Online-Video und per E-Mail. Beratung gibt es außerdem zu sexueller Orientierung und geschlechtlicher Vielfalt.

Jugendsprechstunde - Psychologische Beratungsstelle

Die Jugendsprechstunde der Psychologischen Beratungsstelle in Crailsheim bietet jungen Menschen einen vertraulichen Raum, um über persönliche, schulische oder familiäre Herausforderungen zu sprechen. Hier erhalten Jugendliche Unterstützung und Beratung durch erfahrene Fachkräfte, die ihnen bei der Bewältigung von Problemen helfen und Lösungen aufzeigen.

Netzwerk LSBTTIQ Baden-Württemberg

LSBTTIQ Baden-Württemberg ist ein Netzwerk zur Unterstützung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans-, inter- und queeren Menschen im Land. Es setzt sich für Gleichberechtigung, Sichtbarkeit und den Abbau von Diskriminierung ein. Verschiedene Organisationen und Beratungsstellen bieten Unterstützung in den Bereichen Coming-out, Familie, Arbeit und Recht. Zudem gibt es Bildungs- und Aufklärungsangebote für Schulen, Unternehmen und soziale Einrichtungen.

Gewalt und Missbrauch

Gewalt und Missbrauch stellen eine ernsthafte Belastung und Gefahr dar. Opfer von körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt benötigen dringend Unterstützung und Schutz. In solchen Fällen bieten Beratungsstellen oder spezialisierte Organisationen, vertrauliche Hilfe und Maßnahmen an.
Hier finden Sie wichtige Notrufnummern und Hilfsangebote.

Fachberatungsstelle gegen häusliche Gewalt - Jugendamt Schwäbisch Hall

Die Fachberatungsstelle gegen häusliche Gewalt ist eine kostenlose Erstanlaufstelle für Menschen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind. Hier können Gewaltbetroffene und Angehörige mit geschulten Personen in einen informativen und fachlichen Austausch treten. Betroffene erhalten Zeit und Raum, über ihre Lebenssituation und Gefühle zu sprechen, Stabilisierung zu erarbeiten und durch Beratung und passende Weitervermittlung ihr Leben sicherer zu gestalten.

Frauen- und Kinderschutzhaus - Diakonieverband Schwäbisch Hall

Das Frauen- und Kinderschutzhaus ist eine Anlaufstelle für Frauen und deren Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen oder bedroht sind. Häusliche Gewalt umfasst alle Formen von Gewalt (körperlich, psychisch, sexuell, ökonomisch, digital, sozial). Das Haus bietet Schutz, Beratung und eine vorübergehende Wohnmöglichkeit.

Jedermann e.V. - Fachstelle für Gewaltprävention und Intervention

Der Verein Jedermann e.V. in Heilbronn bietet präventive Angebote, die Männer, Frauen und Kinder stärken, ihre Gefühle und Konflikte gewaltfrei auszudrücken und gesunde, respektvolle Beziehungen zu leben. Der Verein berät und unterstützt sowohl Opfer von Gewalt als auch Täter, um Kreisläufe der Gewalt zu durchbrechen. Mit speziellen Programmen und Veranstaltungen wird ein Bewusstsein für Gewaltprävention und -intervention geschaffen.

WEISSER RING e.V.

Der Verein WEISSER RING e.V. ist eine gemeinnützige Organisation, die deutschlandweit Opfern von Kriminalität und Gewalt hilft. Er bietet persönliche Beratung, menschlichen Beistand sowie praktische und rechtliche Unterstützung – etwa bei Behördengängen oder im Umgang mit Polizei und Justiz. 

Trennung & Scheidung

Trennung und Scheidung sind eine große emotionale und praktische Herausforderung, die sowohl persönliche als auch rechtliche Fragen aufwirft. Dabei geht es nicht nur um die Aufteilung von Besitz und das Sorgerecht für Kinder, sondern auch um finanzielle Aspekte wie Unterhalt und Versorgung.
Beratungsstellen bieten wichtige Unterstützung, um mit den emotionalen Belastungen und organisatorischen Problemen umzugehen. Durch professionelle Hilfe können Lösungen gefunden werden, die sowohl für die betroffenen Erwachsenen als auch für die Kinder das Beste ermöglichen.

Allgemeiner sozialer Dienst - Jugendamt Schwäbisch Hall

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) des Jugendamts Schwäbisch Hall unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien in schwierigen Lebenssituationen. Er berät bei Erziehungsfragen, familiären Konflikten sowie bei Trennung und Scheidung. Zudem bietet der ASD Hilfe bei Kindeswohlgefährdung, organisiert Schutzmaßnahmen und vermittelt weiterführende Unterstützungsangebote. Die Beratung ist vertraulich, kostenlos und steht allen Familien im Landkreis offen.

Fachanwalt für Familienrecht

Ein Fachanwalt für Familienrecht bietet rechtliche Beratung und Unterstützung in allen Angelegenheiten rund um Ehe, Trennung, Scheidung, Sorgerecht und Unterhalt. Mit spezieller Expertise hilft der Anwalt dabei, rechtliche Streitigkeiten zu klären und faire Lösungen für beide Parteien zu finden. Zudem werden Familien durch den Fachanwalt bei der Durchsetzung ihrer Rechte und Pflichten in familiären Angelegenheiten professionell vertreten.

Pro Familia Schwäbisch Hall e.V.

Pro Familia Schwäbisch Hall e.V. bietet Paaren professionelle Beratung, um Konflikte in der Beziehung zu lösen und die Kommunikation zu verbessern. Die Beratung richtet sich an Paare, die Unterstützung bei der Bewältigung von Krisen, Trennung oder anderen Beziehungsproblemen suchen. Mit individueller Begleitung hilft Pro familia, Lösungen zu finden und die Beziehung zu stabilisieren oder einen konstruktiven Neuanfang zu wagen.

Psychologische Familien- und Lebensberatung - Caritas-Zentrum Crailsheim

Die Beratungsstelle des Caritas-Zentrums Crailsheim unterstützt und berät in schwierigen Lebenssituationen und bei Lebensfragen. Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen, aber auch an Paare oder Familien.

Trennungs- und Scheidungsberatung - Psychologische Beratungsstelle Crailsheim

Das Angebot der Psychologischen Beartungstelle unterstützt dabei, die mit einer Trennung verbundenen emotionalen Belastungen zu verarbeiten und notwendige Regelungen zu treffen. 
Themen wie der Umgang mit der Trennung, die kindgerechte Kommunikation oder die Gestaltung des Alltags können in der Beratung besprochen werden.

Weitere Beratungs- und Hilfsangebote

Viele herausfordernde Lebenssituationen, wie zum Beispiel Schulden, Konflikte mit dem Gesetz oder persönliche Krisen erfordern einen Ansprechpartner oder eine kompetente Beratung, um sie zu meistern oder zu verhindern.

Notfallmummern

Notfallnummern und Notfallseelsorger bieten Familien in Krisensituationen schnelle Hilfe und Unterstützung. Ob bei plötzlichem Verlust, akuten familiären Konflikten oder anderen Notfällen, diese Angebote sind rund um die Uhr erreichbar. Fachkundige  Beratungsstellen stehen bereit, um in emotional belastenden Momenten Trost zu spenden und praktische Hilfe zu leisten. In der Kachel Soziale Notlagen finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Anlaufstellen.

Finanzielle Hilfen

In finanziellen Notlagen können Familien Unterstützung durch staatliche Hilfsprogramme wie Sozialhilfe, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. Verschiedene Beratungsstellen bieten Hilfe bei der Beantragung von Leistungen und beraten über Möglichkeiten zur finanziellen Entlastung. Durch diese Angebote können Familien in schwierigen Zeiten Unterstützung finden und ihre Existenzgrundlage sichern. In der Kachel Finanzielle Leistungen & Hilfen finden Sie einen Überblick und Anlaufstellen, wo es Beratung und Zugang zu finanziellen Hilfestellungen gibt.

Hilfe bei Formularen & Anträgen

Anlaufstellen für Unterstützung beim Beantragen von Leistungen und Hilfe beim Ausfüllen von verschiedenen Anträgen:

Essen, Kleidung und Möbel

In Zeiten sozialer Notlagen, in denen Familien mit finanziellen Engpässen zu kämpfen haben, bieten verschiedene Organisationen Unterstützung in Form von Lebensmitteltafeln und Kleiderkammern. Diese Einrichtungen stellen bedürftigen Familien kostenfrei oder zu geringen Preisen Essen und Kleidung zur Verfügung. Sie helfen dabei, die Grundbedürfnisse zu decken und den Familien den Alltag zu erleichtern. In der Kachel Soziale Notlagen finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Anlaufstellen.

Rechtsberatung

Rechtsberatung hilft Familien dabei, rechtliche Ansprüche wie Sorgerecht, Vermögensverteilung oder Unterhalt zu klären und durchzusetzen. Spezialisierte Beratungsstellen bieten Unterstützung bei rechtlichen Problemen, die durch Armut, familiäre Probleme oder soziale Benachteiligung entstehen können. Mit fachkundiger Hilfe erhalten Familien die Möglichkeit, ihre Rechte zu wahren und die notwendigen Ressourcen zu sichern. In der Kachel Soziale Notlagen finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Anlaufstellen.

Schuldenberatung

Schuldenberatung hilft Familien, die mit finanziellen Schwierigkeiten und Schulden kämpfen, eine Lösung für ihre Probleme zu finden. Fachkundige Berater unterstützen bei der Erstellung eines Haushaltsplans, der Verhandlung mit Gläubigern und der Suche nach Lösungen. Diese Angebote bieten Familien eine wertvolle Chance, ihre finanzielle Situation zu stabilisieren und den Weg aus der Schuldenfalle zu finden. In der Kachel Soziale Notlagen finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Anlaufstellen.

Sozial- und Lebensberatung

Sozial- und Lebensberatung hilft Menschen in sozialen Notlagen, bei herausfordernden Lebenssituationen, persönlichen Krisen, gesundheitlichen Einschränkung durch gezielte Unterstützung und Beratung. Sie bietet praktische Hilfe bei der Bewältigung von Problemen wie finanziellen Engpässe oder Problemen mit dem Gesetz. Sie hilft außerdem bei Wohnungslosigkeit oder familiären Krisen. Fachkräfte helfen dabei, individuelle Lösungen zu finden und gegebenenfalls weitere Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen, um die Lebenssituation zu verbessern.

Suchtberatung

Sucht kann das Familienleben stark belasten und zu Konflikten sowie emotionalem Stress führen. Familien, die mit Suchtproblemen konfrontiert sind, finden Unterstützung durch spezialisierte Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, die bei der Bewältigung der Situation helfen. Diese Angebote bieten sowohl betroffenen Familienmitgliedern als auch den Angehörigen Rat und Unterstützung, um gesunde Lösungen und Wege aus der Sucht zu finden. In der Kachel Soziale Notlagen finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Anlaufstellen.

Wohnungsnot

Wohnungsnot ist eine ernsthafte soziale Notlage, die auch Familien betrifft. In solchen Situationen bieten Beratungsstellen und soziale Einrichtungen Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Wohnmöglichkeiten und der Beantragung von Sozialleistungen. Diese Hilfsangebote helfen, die Wohnsituation zu stabilisieren und bieten wertvolle Ressourcen, um langfristig eine sichere Unterkunft zu finden. In der Kachel Soziale Notlagen finden Sie die wichtigsten Ansprechpartner und Anlaufstellen.