Kommunale Wärmeplanung

Seit der Novellierung des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz des Landes Baden-Württemberg sind die großen Kreisstädte verpflichtet den Regierungspräsidien bis zum 31. Dezember 2023 einen Wärmeplan vorzulegen. Zusätzlich müssen fünf Maßnahmen aus dem Plan benannt werden, mit deren Umsetzung bis 2028 begonnen werden soll. Eine Aktualisierung des Plans muss alle sieben Jahre erfolgen.

Der vorliegende kommunale Wärmeplan für Crailsheim offenbart eine klare Analyse und eine ehrgeizige Vision für die Zukunft der Wärmeversorgung in der Stadt bis ins Jahr 2024. Basierend auf umfassenden Untersuchungen präsentiert der Plan eine detaillierte Bestandsanalyse, eine Potenzialbewertung und ein Zielszenario. Durch den Beschluss ändert sich für Bürgerinnen und Bürger zunächst nichts, die Finanzierung der Projekte wie Wärmenetze liegt zunächst bei den Stadtwerken.

Energiekarawane in Crailsheim

Luftaufnahme des Ortsteils Ingersheim

Auch in diesem Jahr wird die Energiekarawane vom 10.10. bis zum 30.11.2025 in Kooperation mit dem Klima-Bündnis und fesa e.V wieder in Crailsheim durchgeführt, diesmal im Stadtteil Ingersheim. Sie ist Teil der übergeordneten Maßnahmen aus dem kommunalen Wärmeplan der Stadt Crailsheim. 

Die Energiekarawane unterstützt Bürgerinnen und Bürger dabei, ihre Häuser energieeffizienter zu machen und Kosten zu sparen. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer erhalten durch eine kostenfreie und unabhängige Energieberatung wertvolle Informationen:

  • Wie sich der Wärmeverbrauch senken lässt
  • Welche Fördermöglichkeiten es gibt
  • Wie Kosten und CO₂ eingespart werden können
  • Wie sich Bauschäden durch rechtzeitige Sanierung vermeiden lassen

Ausgewählt wurde der Stadtteil Ingersheim aufgrund der hohen Anzahl an Ölheizungen und weil ca. 50 % der Gebäude noch vor der ersten Wärmeschutzverordnung erbaut wurden - das bedeutet viel Potenzial für energetische Einsparungen. 

Zudem erhöht eine Energieberatung die Zukunftssicherheit, da Gebäude besser auf kommende gesetzliche Anforderungen vorbereitet sind, und sie steigert den Wohnkomfort durch moderne Technik und bessere Dämmung. Außerdem können energetische Sanierungen den Wert einer Immobilie deutlich erhöhen.

Die Stadtverwaltung hat in der Vergangenheit bereits einige Aktionen in Bezug auf das Thema energetisches Bauen und Sanieren im Wohnungsbau angeboten. 2023 tourte bereits die Energiekarawane Im Stadtteil Sauerbrunnen. Hier ein Einblick von der Energiekarawane 2023.

 
Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im Flyer (2,2 MB) oder Sie schreiben ab dem 4. Oktober an Frau Helene Urbain unter helene.urbain@crailsheim.de.